Wiederaufbaufonds: Deutschland und Frankreich profitieren davon

Wiederaufbaufonds: Deutschland und Frankreich profitieren davon

D.Die EU-Finanzen sind komplex und selbst für Experten schwer zu verstehen. Merkel, Macron und die anderen EU-Regierungschefs, die am Wochenende fast 100 Stunden mit Coronas Wiederaufbauplan und dem Siebenjahresbudget der EU zu kämpfen hatten, wurden ebenfalls von Experten unterstützt. Erst nach dem Gipfel konnten Außenstehende berechnen, was das Abkommen vom Montagmorgen tatsächlich in Euro und Cent bedeutet.

Eine aktuelle Analyse liefert nun überraschende Ergebnisse: Ausgerechnet Deutschland und Frankreich sind die Hauptnutznießer der 750-Milliarden-Euro-Wiederaufbauverhandlungen. Beide Länder werden viel mehr Geld aus dem Wiederaufbaufonds erhalten als die ursprünglich vorgeschlagene Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

An der Spitze haben die 27 Staats- und Regierungschefs die Zahlungen aus dem Wiederaufbaufonds gekürzt. Insbesondere auf Drängen der sogenannten Economical Five, darunter Österreich, Dänemark, Schweden, Finnland und die Niederlande, werden jetzt nur noch 390 Milliarden Euro statt 500 Milliarden Euro verteilt. Darüber hinaus müssen die Empfänger Kredite in Höhe von 390 Milliarden Euro zurückzahlen. Die Teilnehmer konzentrierten sich daher nur auf die Auszahlungen.

auch lesen

Die Regierungschefs haben auch die Kriterien geändert, nach denen das Geld aus dem Koronaglas verteilt wird. Der ursprüngliche Vorschlag von EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn basierte hauptsächlich auf Wohlstand: Je ärmer ein Land und je höher die Arbeitslosigkeit von 2015 bis 2019, desto mehr Geld sollte es erhalten. Auch die Bevölkerungszahl muss eine Rolle spielen. Der Einbruch der Wirtschaftsleistung spielte jedoch keine Rolle.

Einige Länder „kämpfen wirklich mit dem Plan“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter vor dem Gipfel. Viele Länder empfanden den Verteilungsschlüssel als unfair, hauptsächlich weil die Koronafolgen nicht berücksichtigt wurden. Kritiker spekulierten, dass die Kriterien so gewählt worden seien, dass viel Geld in Italien landen würde.

Zu dieser Zeit begründete der für wirtschaftliche Fragen zuständige Exekutivvizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, diese Methode: „Wir wollen den Mitgliedstaaten helfen, die nur in begrenztem Umfang auf diese Krise reagieren können und daher Unterstützung benötigen“, sagte er kurz darauf das Interview mit WELT. Schließlich ist immer noch nicht klar, wie sehr die Wirtschaft in den Mitgliedstaaten tatsächlich unter den Koronamaßnahmen leidet.

Der Gipfel hat sich nun auf eine neue Methodik geeinigt: erstens 70 Prozent der Zahlungen und Kredite verteilt nach dem Originalschlüssel. Der nächste Schritt besteht darin, im Jahr 2022 zu entscheiden, wie die verbleibenden 30 Prozent zugewiesen werden.

Dann sollte der Einbruch der Wirtschaftsleistung in den Jahren 2020 und 2021 das entscheidende Kriterium sein, dann würden die Zahlen ermittelt. Der Wohlstand und die Bevölkerung des Landes spielen weiterhin eine Rolle. Dies kann sowohl die wirtschaftlichen Folgen von Corona als auch des Brexit berücksichtigen, die Irland, Belgien und die Niederlande wirtschaftlich treffen dürften.

Das Abkommen basiert auf einem Vorschlag des EU-Ratspräsidenten Charles Michel, der am vergangenen Wochenende die Verhandlungen geleitet hat. Der Vorschlag verursachte große Unsicherheit in den Hauptstädten; Schließlich ist es schwierig vorherzusagen, wie sich die Wirtschaftszahlen letztendlich entwickeln werden – und wie genau die nationalen statistischen Institute die Zahlen berechnen.

Quelle: WELT-Infografik

Merkel, Macron & Co. Daher mussten sie sich auf dieselben Daten stützen, die Forscher des Brüsseler Think Tanks in Brüssel zur Analyse des Kompromisses verwendeten. Die unveröffentlichte Bruegel-Berechnung, die bei WELT erhältlich ist, basiert auf der aktuellen Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission vom Mai dieses Jahres.

Deutschland und Frankreich sind die großen Gewinner dieser neuen Methode. Beide Länder können vom Wiederaufbauplan viel mehr Milliarden erwarten, obwohl das aus dem Topf gezahlte Zuteilungsvolumen um ein Fünftel gesunken ist. Berlin erwartet weitere 13,4 Mrd. EUR aus dem Programm und Frankreich 7,4 Mrd. EUR. Deutschland kann aus dem Programm Zuweisungen in Höhe von 47,18 Mrd. EUR anstelle der zuvor geplanten 33,80 Mrd. EUR erwarten. Das sind fast 40 Prozent mehr.

READ  Wie im Land der Milch und des Honigs: In Olten, Schweiz, regnete es Schokolade

Die erwarteten Überweisungen nach Frankreich sind von 43,24 EUR auf 50,66 Mrd. EUR gestiegen. Das sind mehr als 17 Prozent mehr. Alle anderen Länder sollten ausnahmslos weniger Geld vom Koronatopf erwarten. Die absolut größten Verlierer sind Spanien und Polen: Warschau kann mit Zuweisungen von nur 26,8 Mrd. EUR rechnen, anstatt wie bisher mit knapp 38,2 Mrd. EUR – ein deutlicher Verlust von 11,4 Mrd. EUR.

Die ersten Milliarden von Koronahilfen werden voraussichtlich schnell fließen

Die EU-Kommission hat angekündigt, dass das erste Gesetz über Koronahilfe bald an die ersten Mitgliedstaaten gehen wird. Sie sollen zunächst hauptsächlich Kurzarbeit finanzieren.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki erklärte sich zu einem der Gewinner des Gipfels. Nach den Verhandlungen am Montagmorgen sagte er auf einer Pressekonferenz mit seinem ungarischen Amtskollegen Viktor Orbán, er habe den „Nationalstolz“ verteidigt. Er wies darauf hin, dass beide Länder zusammen einen wirksamen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus verhindert hätten.

Spanien, das von der Corona-Krise schwer getroffen wurde, wird voraussichtlich ebenfalls 9,5 Mrd. EUR weniger erwarten. Anstelle von etwa 80,9 Milliarden, wie ursprünglich erhofft, konnten nur 71,3 Milliarden nach Madrid fließen. Italien muss nur minus eine Milliarde berücksichtigen. Rom ist mit insgesamt rund 84,9 Mrd. EUR nach wie vor der mit Abstand größte Bruttoempfänger des Programms. Spanien, Frankreich, Deutschland und Polen werden folgen.

Dies betrifft nur Bruttobeträge. Zum Beispiel zahlt Deutschland mehr Geld in den Fonds ein, als es zurückbekommt. Die Beiträge zum Fonds basieren auf dem Schlüssel für Zahlungen an den EU-Haushalt, aus dem der Fonds finanziert wird. Die größten Beitragszahler, Deutschland und Frankreich, sowie andere Nettozahler nutzen ebenfalls die Tatsache, dass der Gipfel die Summe der von den Beitragszahlern finanzierten Transfers um mehr als ein Fünftel reduziert hat.

Die Niederlande und Österreich haben andere Zugeständnisse

Diese Werte sind nur die Zahlungen, die nicht erstattet werden müssen. Sie stammen hauptsächlich aus dem Wiederaufbaufonds, den die EU-Kommission als Wiederaufbau- und Resilienzfazilität bezeichnet hat. Ein kleiner Teil der Beträge fließt auch durch andere EU-Programme.

READ  Covid Todesfälle explodieren in Mexiko als Präsident wegen Untätigkeit verurteilt Mexiko

Auch die Niederlande und Österreich müssen bei unveränderten Zahlungen weniger Geld vom Fonds erwarten: Für Österreich sind es 3,17 statt 4,79 Milliarden und damit ein Drittel weniger als am Wochenende. Premierminister Mark Rutte hat zugestimmt, dass sein Land nur mit 6,4 Milliarden statt 8,9 Milliarden rechnen kann.

Beide Länder haben anderswo Zugeständnisse gemacht. Die Niederländer können einen größeren Teil der Zölle behalten, die in ihren großen Häfen erhoben werden und die größtenteils in die EU fließen. Darüber hinaus haben Rutte und sein österreichischer Kollege Sebastian Kurz höhere Rabatte für den EU-Haushalt erhalten: Der österreichische Rabatt ist von 237 Mio. EUR auf 565 Mio. EUR und damit um 138 Prozent gestiegen.

auch lesen

Italienische Euro-Münze und zerrissene EU-Flagge, symbolisches Foto Schuldenkrise in Italien Weltweite Verwendung

Die Änderungen im Zuordnungsschlüssel sind daher drastischer als erwartet. „Der alte Zuweisungsschlüssel der Europäischen Kommission hat eindeutig kleine und arme Länder bevorzugt“, sagte Zsolt Darvas, leitender Forscher bei Bruegel. „Die Veränderungen werden hauptsächlich größeren Ländern und denjenigen zugute kommen, die stärker von der Pandemie betroffen sind.“ Die Tatsache, dass alle Länder außer Deutschland und Frankreich mit weniger Geld rechnen können, liegt daran, dass die Gesamtsumme um mehr als ein Fünftel gekürzt wurde. Das Plus für Berlin und Paris ist daher umso überraschender.

Die ursprünglichen Kriterien für die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung und die Arbeitslosigkeit waren unabhängig von der Größe des Landes, schreibt Darvas. Für den neuen Schlüssel wird die Arbeitslosenquote durch den „Verlust der realen Wirtschaftsleistung“ ersetzt.

So ist es in der Entscheidung, obwohl nicht festgelegt ist, wie gemessen werden soll. Laut dem Ökonomen Bruvas Darvas hat die EU-Kommission diesen Begriff in der Vergangenheit verwendet, um den Verlust der Wirtschaftsleistung in Euro zu berücksichtigen. Das heißt: Je größer eine Volkswirtschaft ist, desto mehr Euro gehen verloren, wenn die Wirtschaft zusammenbricht. Natürlich viel in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert