"Im Durchschnitt zwei Grad zu warm": Der Berliner Herbst kann den trockenen Sommer nicht ausgleichen - Berlin

„Im Durchschnitt zwei Grad zu warm“: Der Berliner Herbst kann den trockenen Sommer nicht ausgleichen – Berlin

Der meteorologische Winter könnte dieses Jahr mit ein paar nassen Schneeflocken direkt am Premiere-Tag beginnen. Der Herbst bleibt bis zum vierten Advent im Kalender, endete aber meteorologisch am ersten.

Und obwohl es sich nicht so anfühlte, war es schon wieder zu warm: 11,1 Grad Celsius in den letzten drei Monaten – einschließlich Tagen und Nächten – bedeuten den vierten Platz in der Datenreihe des Potsdamer Brauhausberg aus dem Jahr 1893 und macht es zum ältesten in der Region.

„Der Herbst war im Durchschnitt zwei Grad zu warm“, sagt Jörg Riemann, Wetterdirektor der Wettermanufaktur in Tempelhof. „In den Jahren 1982, 2006 und 2014 war es nur wärmer.“

Der September machte sich insbesondere durch zwei völlig trockene Wochen hintereinander sowie einen fast 32 Grad heißen Tag in der Mitte des Monats bemerkbar. Der Oktober hingegen war dieses Jahr nicht golden und tagsüber oft frisch, aber aufgrund der wolkigen und entsprechend milden Nächte war es insgesamt immer noch etwas zu warm.

Der November begann an der seit 1908 bestehenden Messstation in Berlin-Dahlem mit einem monatlichen Rekord von 20,5 Grad am zweiten Tag. In Potsdam war es an diesem Tag knapp ein Grad kälter – und die noch ältere Messreihe dort verzeichnete im November 1899 sogar 21,5 Grad. „Es ist interessant, dass so etwas schon einmal passiert ist“, sagt der Meteorologe Jörg Riemann, der klare Zuschreibungen hat Wie eng die Wetterextreme mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel verbunden sind, hält immer wieder zurück.

Es gibt keine 40 großen Eimer Wasser pro Quadratmeter

Am Ende des dritten Dürrejahres in Folge ist die Niederschlagsbilanz noch wichtiger. Obwohl der September leicht und der Oktober deutlich feuchter als der langjährige Durchschnitt war, ist der Herbst insgesamt zu trocken. Denn im November fielen nur 20 statt der üblichen 50 Liter Regen pro Quadratmeter; seit anfang des monats gab es fast nichts mehr.

READ  Ehemaliger Ballerina- und Alzheimer-Patient hört "Swan Lake"

Die Potsdamer Messstation hatte seit Jahresbeginn 474 Liter – das entspricht einem Defizit von 67 Litern in den ersten elf Monaten. „Um das auszugleichen, müsste es im Dezember doppelt so viel regnen oder schneien wie sonst“, sagt Riemann.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Mit dem Rückstand der letzten zwei Jahre summiert sich das Regendefizit jetzt auf rund 400 Liter pro Quadratmeter – 40 große Eimer Wasser. Das entspricht zwei Dritteln eines üblichen Jahresziels. „Wir haben keine realistische Chance, dies im nächsten Jahr zu kompensieren“, sagt Riemann in Bezug auf die Statistik: Selbst im feuchtesten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen regnete es nur etwa 250 Liter mehr pro Quadratmeter als gewöhnlich. Das war im Jahr 2017.

In einer internen Sommerbilanz der Berliner Wasserbetriebe (BWB) spricht man von „rekordverdächtigen 198 Tagen“, an denen die Berliner Wasserwerke überdurchschnittliche Mengen gepumpt haben. Dies führt dazu, dass die Brunnen schneller altern und „eine Entwicklung verschärft, die durch den steigenden Wasserbedarf einer wachsenden Bevölkerung, klimatische Veränderungen und Einschränkungen bei der Nutzung der Ressource aufgrund von Sulfat, Spurenstoffen und Naturschutz gekennzeichnet ist. Einfach ausgedrückt: Mehr Menschen brauchen mehr Wasser, ohne dass das Grundwasser in diesem Ausmaß und in guter Qualität regeneriert wird. „“

Das Winterhalbjahr ist entscheidend für die Versorgung: Im Sommer wird der Regen fast vollständig von der Vegetation aufgenommen und verdunstet.

Jetzt sollte sich das Wetter im Spätherbst und bei feuchter Kälte abschwächen – ohne Permafrost und starken Regen. „Es ist keine auffallende Wärme in Sicht wie im vergangenen Dezember, aber es ist auch kein wirklich spürbarer Beginn des Winters zu beobachten“, sagt Riemann.

READ  Corona-Zahlen zu hoch: Eine Ausstiegsbeschränkung gilt jetzt auch tagsüber!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert