Coronairus: Zweite Welle - psychologische Tipps zum Umgang mit negativen Emotionen

Coronairus: Zweite Welle – psychologische Tipps zum Umgang mit negativen Emotionen

23. Oktober 2020 – 16:18 Uhr Uhr

Enttäuschung und Depression – aber auch Wut

Jeder wollte es so sehr: Das Coronavirus wird im Herbst und Winter so weit zurückgedrängt, dass ein halbwegs normales Leben möglich bleibt. Aber jetzt gehen Kontaktbeschränkungen und andere schmerzhafte Maßnahmen aufgrund der zunehmenden Anzahl von Infektionen in die zweite Runde. Die Stimmung bei vielen Menschen: Enttäuschung und Depression – aber auch Wut. Genau das hat die Polizei kürzlich empfunden. Die Psychotherapeutin und Autorin Mirriam Prieß gibt Tipps, wie man jetzt mit diesen negativen Gefühlen umgeht.

+++ Alle aktuellen Informationen zum Sars-Cov-2-Coronavirus finden Sie auch in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Polizeigewerkschaft: Die Stimmung wird immer aggressiver

Zum Schutz vor dem Koronavirus müssen Restaurants in Hamburg zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens schließen. Die Polizei überprüft die Einhaltung.  Nach Angaben der Polizeigewerkschaft wird es zunehmend aggressiv angegriffen.

Zum Schutz vor dem Koronavirus müssen Restaurants in Hamburg zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens schließen. Die Polizei überprüft die Einhaltung. Nach Angaben der Polizeigewerkschaft wird es zunehmend aggressiv angegriffen.

© bildallianz, bildallianz / rtn – radio tele nord, rtn, frank bründel

Streitigkeiten über die Einhaltung der Corona regiert Nach Angaben der Polizeigewerkschaften eskalieren sie immer häufiger. „Es gibt noch einen hohe Akzeptanz für die KoronaregelnWir haben aber auch das Gefühl, dass die Stimmung aggressiver wird – zum Beispiel, wenn wir als Polizei die Maßnahmen durchsetzen wollen „, sagte der Vizechef der Polizeigewerkschaft (GdP), Jörg Radek, von der deutschen Presse Agentur. „Dann gibt es Widerstand. Es beginnt mit Beleidigungen, dann gibt es Mobbing, Spucken und Husten. All dies erleben unsere Kollegen in dieser Pandemie. „“

Dieses Hin und Her ist sehr stressig für unsere Psyche

Die Einsätze stammten nicht nur von sogenannten Maskenverweigerer aus. Bürger, die geschützt werden wollen, haben kürzlich ihre Schutzrechte stärker und in einigen Fällen aggressiver gefordert und beispielsweise auf Maskenverweigerer ihres Fehlverhaltens hingewiesen. „Deshalb gibt es jetzt insgesamt mehr solcher Missionen“, sagte Radek. Das ist kaum überraschend: Dieses Hin und Her ist für unsere Psyche sehr stressig, sagt sie Psychotherapeut und Autorin Mirriam Prieß. In einem Interview mit der Deutschen Presseagentur erklärt sie, wie sie bestmöglich mit der Situation umgehen kann.

READ  Coronavirus ist wieder auf dem Vormarsch - sieht die zweite Welle so aus?

Ein geringer psychischer Widerstand führt zu Angststörungen oder Depressionen

Steigende Anzahl von Fällen und weitere Einschränkungen: Die Koronakrise spitzt sich wieder zu. Was macht das mit unserer Psyche? „Für die Psyche Jedes Auf und Ab und jedes Hin und Her ist ein Problem. Je öfter das passiert – von einem Extrem zum nächsten – desto stressiger ist es Psyche„, kennt der Psychologe Prieß.“ Je widerstandsfähiger eine Person ist, desto besser können sie Krisen und existenziellen Bedrohungen gleichberechtigt begegnen und das Beste aus ihnen machen „, betont sie. Aber desto mehr tun sie Elastizitätdh die psychische Belastbarkeit, desto wahrscheinlicher ist es, dass er auf Krisen mit anderen reagiert psychosomatische Symptome – bei Angststörungen oder Depressionen, aber auch bei Erschöpfungssyndromen bis hin zum Burnout.

Hab keine Angst, über Ängste zu sprechen

„Resilienz, die innere, psychologische Resilienz, entsteht aus einer inneren und äußeren Fähigkeit zum Dialog“, erklärt der Autor. „Jeder kann Stress indem er mit sich selbst im Dialog bleibt. „Das heißt: Achten Sie aktiv darauf, wie es Ihnen geht, reagieren Sie rechtzeitig auf Störungen und konsultieren Sie rechtzeitig einen Arzt, wenn Sie körperliche Symptome haben.“ Es ist auch wichtig, über Ihren eigenen Stressaufenthalt zu sprechen: innerhalb der Familie oder unter Freunden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es keine Erleichterung gibt, sollten Sie auch professionelle therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen „, warnt der Therapeut. Das Problem ist das Die Krise verstärkt durch die Tatsache, dass sich die Menschen schämen, über die Ängste zu sprechen. Dass sie sich zurückziehen und isolieren würden, anstatt Hilfe zu suchen. „Infolgedessen verschlechtern sich die Symptome weiter und die Krise verschärft sich.“

READ  NASAs Super-Langstrecken-Fix stellt Voyager 1 auf etwa 15 Milliarden Meilen wieder her: ScienceAlert

Pflegen Sie aktiv soziale Kontakte – virtuell oder per Telefonanruf

Treffen mit Freunden sind in Corona-Zeiten manchmal schwierig durchzuführen. Vorausgesetzt, es gibt wieder weitere Einschränkungen: Viele Menschen würden wieder mit dem Problem der Isolation konfrontiert sein. Was würden Sie ihnen raten zu tun? „Umso wichtiger ist es, soziale Kontakte aktiv zu pflegen. Ob virtuell oder durch regelmäßige Telefonate“, sagt der Psychologe. Insbesondere dort, wo die üblichen Treffpunkte und Aktivitäten nicht mehr zur Verfügung stehen, sollten die Beziehungen im Rahmen der Möglichkeiten sehr gezielt gepflegt werden. Also aktiv nachfragen: „Wie geht es dir?“ Aber machen Sie auch seine Bedürfnisse klar: „Haben Sie ein Ohr? Ich möchte mit Ihnen sprechen.“

Ausblenden und Unterdrücken machen die Sache nur noch schlimmer

Wie bekommen wir den Käfer Corona im Alltag aus dem Kopf? Kann es versteckt werden? „Ich kann verstehen, was Sie unter Ausblenden verstehen. Aber sobald Sie etwas ausblenden möchten, wird es Ihnen ständig eingeblendet“, sagt der Therapeut. Wenn wir es in Angriff nehmen, wird sich die Situation verschlimmern und in der Erschöpfung. Es ist wichtig, der Krise gleichberechtigt zu begegnen und realistisch zu bleiben. „Je mehr ich mich in meinen Emotionen verliere, desto unkontrollierbarer wird die Situation.“

ÜBER DIE PERSON: Dr. Mirriam Prieß ist Ärztin und Psychotherapeutin. Sie hat mehrere Bücher geschrieben und berät Unternehmen zu Themen wie Gesundheitsmanagement und Burnout-Prävention.

Quelle: DPA

PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert