1956: Flucht vor der Unterdrückung in Ungarn in die Freiheit im Westen

1956: Flucht vor der Unterdrückung in Ungarn in die Freiheit im Westen

Während und nach der Repressionsperiode der ungarischen Revolution 1956 verließen rund 200.000 Menschen das Land in Richtung Westen.

Während und nach der ungarischen Revolution von 1956, zwischen dem 23. Oktober 1956 und dem 30. April 1957, flohen etwa 200.000 Ungarn vor der Rückkehr der Kommunisten und Repressalien in den Westen und verließen in vielen Fällen ihre Heimat für immer. Die Mehrheit ließ sich in den USA, Kanada, Großbritannien, Westdeutschland, der Schweiz und Frankreich nieder, aber auch ein beträchtlicher Teil blieb in Österreich. Viele der Emigranten gehörten der intellektuellen Klasse an, also hochqualifizierten Leuten wie Ärzten, Ingenieuren, Ökonomen, aber auch Studenten. Tatsächlich hat die Universität Sopron Hunderte von Studenten und Professoren nach Kanada versetzt. Viele 1956er konnten dann in ihrer neuen Heimat aufsehenerregende Karrieren einschlagen. Darunter sind Weltklasse-Athleten, Filmemacher und Nobelpreisträger der Wissenschaft.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf unserer Schwesterseite veröffentlicht, Ungarn heute. Übersetzung von Julia Tar

Ende Oktober 1956 wurden die Grenzkontrollen nach der Revolution von 1956 sukzessive abgeschafft. Das Eingreifen sowjetischer Truppen war zunächst nicht darauf ausgerichtet, die Grenzen so zu schließen, dass die westlichen (und südlichen) Grenzen praktisch offen waren bis Mitte Ende November nach Westen hermetisch abgedichtet. In diesen wenigen Wochen flohen, wie oben erwähnt (nach westlichen und zeitgenössischen ungarischen Schätzungen), rund 200.000 Menschen aus dem Land, meist über die grüne Grenze. In der damaligen kommunistischen Propaganda wurden diese Emigranten – ebenso wie andere, die während der Zeit des Parteistaats illegal ausreisten – gemeinhin als „Dissidenten“ bezeichnet.

Der Großteil der Flüchtlinge verließ das Land nach Österreich, wo sie zunächst in Auffanglagern untergebracht werden mussten. Von dort wurden sie zwischen 1956 und 1958 in 35 weitere westliche Länder verteilt ) und Frankreich. (10.000), aber auch eine beachtliche Zahl blieb in Österreich (19.000). Während die Flüchtlinge im Westen herzlich begrüßt wurden, wurden sie in Ungarn vom kommunistischen Regime für unerwünscht erklärt. Den Kontakt zu ihren Verwandten in der Heimat konnten sie nur durch Briefe aufrechterhalten, da die meisten erst nach vielen Jahren wieder in ihre Heimat zurückkehren konnten.

Ungarischer Flüchtling mit österreichischem Grenzschutz. Foto von Fortepan / Éva Keyler

Ungarische Flüchtlinge mit österreichischem Grenzschutz. Foto von Fortepan / Éva Keyler

Flüchtlinge reisten mit Lastwagen, Bussen und zu Fuß an die grüne Grenze. Die österreichische Grenze konnte aufgrund der Minensperre nur auf bestimmten Strecken sicher überquert werden. Lastwagen wurden in der Regel verwendet, um Menschen von Budapest an die Grenze zu transportieren. Nach dem 4. November befahl das verstärkte sowjetische Militärkommando bewaffnete Grenzsoldaten, und die Flüchtlingswelle setzte sich mit einigen tödlichen Schießereien fort. Schließlich erreichte der bewaffnete Grenzschutz ein solches Niveau, dass die Flucht der Flüchtlinge allmählich aufhörte.

Ungarische Flüchtlinge stellen sich vor dem Friedrich-Schmidt-Platz Gebäude 4 auf. hoto de Fortepan / Éva Keyler

Ungarische Flüchtlinge in einer Aufnahmestation. Foto von Fortepan / Éva Keyler

Die meisten Einwanderer kamen aus der intellektuellen Schicht, also hochqualifizierten Leuten wie Ärzten, Ingenieuren, Ökonomen, aber auch Studenten, die noch mobil waren und ihre ganze Existenz im Westen aufbauen konnten. Für Ungarn bedeutete das einen großen Verlust, für den Westen aber einen großen Gewinn. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie im Senat der Vereinigten Staaten über die Ungarn, die 1956-57 eintrafen, sagten:

Es ist die beste Einwanderergruppe, die jemals in die Vereinigten Staaten gekommen ist.

Die Mehrheit der Geflüchteten konnte sich in ihre neuen Gemeinschaften integrieren und eine erfolgreiche Karriere einschlagen. Wenn also die Aufnahme der Ungarn zunächst ein sozialer und finanzieller Kostenfaktor für die Gastländer war, so profitierten sie doch sehr von diesen gebildeten Menschen.

READ  RoboCop will Dead Or Alive Hot Toys mit neuem 1/6-Figur-Debüt

Gemacht

Demographische Zusammensetzung der Auswanderung 1956

Laut einem Geheimbericht des ungarischen Statistischen Zentralamtes aus dem Jahr 1957 waren die Auswanderer eher städtisch – die Hälfte der Auswanderer stammte aus Budapest – ein größerer Anteil der Auswanderer kam aus der Region Transdanubien, es waren doppelt so viele Männer wie Frauen und die Hälfte die Flüchtlinge waren unter 25. Etwa 2/3 der Geflüchteten waren erwerbstätig, davon 63,5% in manuellen Tätigkeiten (34,6% Facharbeiter).

Die ersten Flüchtlinge konnten frühestens Mitte der 1960er Jahre (also 10 Jahre nach der Revolution) nach Ungarn zurückkehren, jedoch nur diejenigen, die am Aufstand keine wesentliche Rolle spielten. In den kommenden Jahren erlaubte das kommunistische Regime ihre Hausbesuche auch aus Hoffnung auf wertvolle westliche Währung. Die wahren Freiheitskämpfer betraten jedoch erst mehr als 30 Jahre später, nach dem Fall des Kommunismus, wieder ungarischen Boden.

Bekannte Flüchtlinge seit 1956 (Auswahl)

Ferenc Puskás (Fußballspieler)

Der wohl berühmteste Ungar im Ausland, Puskás, spielte für sein Team Budapest Honvéd in der Revolution gegen Athletic Bilbao in Spanien. Als er die Nachricht von der Niederschlagung der Revolution hörte, beschloss er, in Wien zu bleiben. Später in seinem Leben konnte er eine hervorragende Karriere als Spieler und Trainer in verschiedenen Ländern machen.

Andrew G. Vajna (Filmproduzent)

András Vajna verließ das Land im Alter von 12 Jahren mit Hilfe des Roten Kreuzes und ließ sich dann in Los Angeles nieder, wohin seine Familie ihm folgte. Nach diversen Tätigkeiten konnte er sich ab den 1980er Jahren als einer der erfolgreichsten Filmproduzenten Hollywoods etablieren, mit seinem Namen sind unter anderem Filme wie die Rambo-Trilogie, Stirb langsam, Evita, Basic Instinct und Terminator 3 verbunden.

READ  Wetter in Deutschland: Vorhersage für September! Sommer bleiben oder kalt - dann ruht alle Hoffnung in einem Phänomen

Violetta Ferrari (Schauspielerin)

Die ungarische Schauspielerin konnte nach ihrer Flucht ihre erfolgreiche Karriere in Westdeutschland fortsetzen. In den späten 1950er und 1960er Jahren spielte sie in vielen deutschen Heimatfilmen mit. Sie sang auch einige Hits, wie „Es muss die Liebe sein“, das 1964 beim Deutschen Schlager-Festspiel den 12. Platz erreichte.

György Ligeti (Komponist)

Der in Siebenbürgen geborene Ligeti war einer der berühmtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts und ein Vertreter der Neuen Musik. Nach der Niederschlagung des Volksaufstandes floh er mit seiner Frau nach Wien und erhielt 1967 die österreichische Staatsbürgerschaft. Er lebte auch in West-Berlin, wo er Mitglied der Akademie der Künste wurde.

György Oláh (Nobelpreisträger Chemiker)

György Oláh, US-amerikanischer Chemieprofessor ungarischer Herkunft, Träger des ungarischen Corvin-Kanals und des Großen Széchenyi-Preises, erhielt den Nobelpreis für Chemie „für seinen Beitrag zur Chemie der Carbokationen“. Er ist der Erfinder der beliebten Direkt-Methanol-Brennstoffzelle, die auch eine Lösung für das Problem der globalen Erwärmung bietet. Der Nobelpreisträger war Gründungsmitglied der Friends of Hungary Foundation, die Informationsportale herausgibt Ungarn heute und Ungarn heute.

Abteilung Sopron

Nach der Niederschlagung der Ungarischen Revolution 1956 entschied sich die Mehrheit der Studenten und Professoren der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität der Grenzstadt Sopron, das Land zu verlassen. Insgesamt überquerten 450 Schüler und 50 Lehrer die grüne Grenze nach Österreich. Als Dekan Kálmán Roller erfolglos versuchte, die Kurse von den österreichischen Behörden genehmigen zu lassen, schickte er einen Brief in insgesamt zwanzig Länder, von denen die Canadian University of British Columbia die Fakultät akzeptierte. Damit setzen 200 Studierende und 28 Professoren ihre Reise nach Kanada fort. Die „Sopron Division“ erhielt volle Autonomie und die Studenten konnten ihr Studium auf Ungarisch fortsetzen, bis sie die englische Sprache beherrschten. In Vancouver haben insgesamt 141 ungarische Förster ihren Abschluss gemacht. Die meisten von ihnen ließen sich in Kanada und den Vereinigten Staaten nieder. Seit dem Fall des Kommunismus haben einige von ihnen wiederholt ihre Heimat und ihren Studienort Sopron besucht.

READ  Quantenteilchen: gezogen und komprimiert

Verwandter Artikel

Der „Bär“, der den Kugeln auswich, aber das Glück fand ihn – das Leben des 1956er Emigranten und Patrioten József Komlóssy

Der

József Komlóssy widmete sich nach seiner Reise nach Siebenbürgen Anfang der 1960er Jahre dem Dienst der weltweiten ungarischen Sache und setzte sich vor allem für die Rechte und Interessen dieser ungarischen Minderheiten im Karpatenbecken ein Weiterlesen

Quellen: kisalfold.hu, mnl.gov.hu, blog.panyizsuzsi.hu

Ausgewähltes Bild: Ungarische Flüchtlinge im Zug nach Zürich 1956. Foto von Fortepan / ETH Zürich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert