Von Nazis verbotener Antikriegsroman erweckt Netflix durch deutsche Augen zum Leben

Von Nazis verbotener Antikriegsroman erweckt Netflix durch deutsche Augen zum Leben

BERLIN, Deutschland (AFP) – Von den Nazis wegen seiner Antikriegsbotschaft verboten, erhält der klassische Roman „All Quiet on the Western Front“ auf Netflix eine Überarbeitung mit Lehren für eine unruhige neue Ära.

Das fast hundert Jahre alte Buch, das bereits Gegenstand eines Oscar-prämierten Films und eines gefeierten Fernsehfilms war, wird erstmals von einem deutschen Regisseur auf die Leinwand gebracht.

„Mein Film hebt sich von amerikanischen oder britischen Filmen ab [war] Filme aus der Sicht der Gewinner“, sagte Filmemacher Edward Berger, 52, gegenüber AFP. „In Deutschland gibt es immer dieses Gefühl von Scham, Trauer und Schuld [surrounding war]. Es war mir wichtig, diese Perspektive darzustellen.

Der 1929 veröffentlichte Roman von Erich Maria Remarque beschreibt die Erfahrungen eines deutschen Soldaten im Teenageralter während des Ersten Weltkriegs.

Es ist eines der einflussreichsten Beispiele antimilitaristischer Literatur, das jemals geschrieben wurde, in über 60 Sprachen übersetzt und weltweit über 50 Millionen Mal verkauft wurde.

Nur ein Jahr nach seiner Veröffentlichung wurde eine amerikanische Verfilmung von Lewis Milestone veröffentlicht, die die Oscars für den besten Film und die beste Regie gewinnen würde.

Ein Netflix-Logo ist bei der Eröffnung des deutschen Netflix-Films „All Quiet on The Western Front“ (Im Westen nichts Neues) am 27. September 2022 im Kino International in Berlin zu sehen. (John MACDOUGALL / AFP)

Aber ihre subversive Botschaft sah vor, dass das Werk in Deutschland verboten und bei den Bücherverbrennungen von 1933 von den Nazis ins Visier genommen wurde, die sie beschuldigten, „Soldaten verraten“ zu haben.

READ  Motorradfahrer stirbt nach Unfall bei Verfolgungsjagd in Cortland

„Propaganda und Manipulation“

Der Regisseur Berger ist vor allem für seine 2018 Emmy-nominierte Miniserie „Patrick Melrose“ mit Benedict Cumberbatch bekannt.

Er sagte, der Film, der als deutscher Beitrag für den Internationalen Spielfilm-Oscar 2023 ausgewählt wurde, ziele darauf ab, „den Standpunkt der Besiegten“ zu zeigen.

Dazu gehören Aspekte, die im Buch nicht behandelt werden: die Unterzeichnung des Waffenstillstands nach dem Ersten Weltkrieg und die harten Bedingungen, die den Deutschen auferlegt wurden, die dann die Nazi-Propaganda zur Rechtfertigung des Nationalismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs anheizten.

Im Roman wird der gesamte Konflikt durch die Augen des freiwilligen Westfrontsoldaten Paul Baeumer gesehen, der im Film vom österreichischen Theaterschauspieler Felix Kammerer gespielt wird.

Einmal in den Schützengräben, erkennt er schnell die Absurdität des Krieges und die patriotische Gehirnwäsche, die ihn dorthin geführt hat.

Der deutsche Regisseur Edward Berger spricht vor der Premiere des Films „Im Westen nichts Neues“ am 27. September 2022 in Berlin vor Journalisten. (John MACDOUGALL / AFP)

Berger sagt, er sei von seiner 16-jährigen Tochter gedrängt worden, das Projekt anzunehmen, die dieses Buch gerade studiert hatte, wie mehrere Generationen von Gymnasiasten vor ihr.

Als er vor knapp drei Jahren mit den Dreharbeiten begann, wollte er auch den wachsenden Nationalismus im Westen bekämpfen.

„Es gab Brexit, Trump, Orban – es gab viele Wähler, die sich für die extreme Rechte entschieden haben“, sagte er. „Institutionen wie die EU, die uns 70 Jahre lang Frieden garantiert hat, wurden von Demagogen durch Propaganda und Manipulation herausgefordert.“

Mit einem Film, der zeigt, wohin solche Entwicklungen führen können, schlägt Berger auch Alarm.

READ  Kardinal Angelo Sodano, Kraftpaket des Vatikans, das sexuellen Missbrauch ablehnte, stirbt

„Emotionaler Schlag“

Obwohl der Regisseur es ablehnte, über den Krieg in der Ukraine zu sprechen, bemerkten Kritiker die klaren Parallelen zu der Geschichte eines Soldaten, der für eine nationalistische Lüge kämpft.

Martin Schwickert von der Mediengruppe RND nannte den Film „angesichts des Krieges in der Ukraine ungeheuer aktuell“ und sagte, er „erkläre deutlich, was Krieg für diejenigen bedeutet, die ihn bekämpfen müssen“.

In Buch und Film stirbt Baeumer wenige Tage vor dem Ende des Konflikts mit all seinen Kameraden. Kurz vor seinem Tod tötet er einen französischen Soldaten.

In einer von vielen grafischen Kampfszenen, die Vergleiche mit Steven Spielbergs „Saving Private Ryan“ gezogen haben, erkennt Baeumer die gemeinsame Menschlichkeit seines Feindes an.

Beim Durchwühlen der Uniformtasche des gefallenen Franzosen entdeckt Baeumer ein Foto seiner Frau und seiner kleinen Tochter und macht sich Vorwürfe, ihn zur Witwe und Waise gemacht zu haben.

Nach seinem Kinostart am Donnerstag in den deutschen Kinos ist der Film im Oktober weltweit auf Netflix verfügbar.

Seine Premiere stieß auf gemischte Kritiken, wobei die konservative Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Kritik verdorrte: „In Deutschland sieht man auch nach 100 Jahren keinen Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Kriegsfilm.

Der Bestseller Bild lobte den zweieinhalbstündigen Film jedoch als „brillant gedreht, wunderbar gespielt und mit starker emotionaler Wucht“.

„So verheerend die Geschichte auch ist, sie wird wunderschön auf die Leinwand gebracht. Ein Film, den jeder sehen sollte, gerade in diesen Zeiten. »

Der unerbittliche kreative Geist Israels

Ich bin stolz darauf, für The Times of Israel über israelische Kunst und Kultur zu berichten. My Rhythm zeigt hier die „andere Seite“ des Lebens mit inspirierenden Künstlern aus allen Lebensbereichen – Musiker, Maler und Schriftsteller, Köche und Winzer, Filmemacher und Drehbuchautoren.

READ  Austrian startet biometrische Plattform Star Alliance am Flughafen Wien

Der kreative Geist der Israelis gedeiht irgendwie trotz aller Hindernisse, mit denen diese kleine Nation konfrontiert war. Ich fühle mich privilegiert, diese fesselnden Geschichten mit ToI-Lesern und -Hörern zu teilen und Ihr Wissen über Israels bemerkenswert lebendige künstlerische Gemeinschaft zu erweitern.

Ihre Unterstützung durch die Times of Israel-Community hilft uns dabei, Lesern auf der ganzen Welt weiterhin überraschende und beeindruckende Geschichten wie meine zu liefern. Wirst du heute unserer Community beitreten?

Vielen Dank,

Jessica Steinberg, Kunst- und Kulturredakteurin

ja ich gebe

ja ich gebe

Schon ein Mitglied? Melden Sie sich an, um dies nicht mehr zu sehen

Sie sind ein engagierter Leser

Aus diesem Grund haben wir vor zehn Jahren The Times of Israel ins Leben gerufen, um anspruchsvollen Lesern wie Ihnen eine unverzichtbare Berichterstattung über Israel und die jüdische Welt zu liefern.

Deshalb haben wir jetzt eine Bitte. Im Gegensatz zu anderen Medien haben wir keine Paywall. Da unser Journalismus jedoch teuer ist, laden wir Leser ein, für die The Times of Israel wichtig geworden ist, unsere Arbeit durch einen Beitritt zu unterstützen Die Times of Israel-Community.

Für nur 6 US-Dollar pro Monat können Sie unseren Qualitätsjournalismus unterstützen und gleichzeitig von The Times of Israel profitieren OHNE WERBUNGsowie Zugang Exklusiver Inhalt nur für Mitglieder der Times of Israel-Community verfügbar.

Vielen Dank,
David Horovitz, Gründungsherausgeber der Times of Israel

Tritt unserer Gemeinschaft bei

Tritt unserer Gemeinschaft bei

Schon ein Mitglied? Melden Sie sich an, um dies nicht mehr zu sehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert