Österreich nimmt Kohlekraftwerke wieder in Betrieb, um sich vor russischen Gasversorgungsengpässen zu schützen

Österreich nimmt Kohlekraftwerke wieder in Betrieb, um sich vor russischen Gasversorgungsengpässen zu schützen

Die österreichische Regierung hat beschlossen, Kohle zur Stromerzeugung zu verwenden, falls die Reduzierung der russischen Gasversorgung zu einem Energienotstand im Land führt.

„Die Bundesregierung und der Energiekonzern VERBUND haben vereinbart, das derzeit stillgelegte Fernheizwerk in Mellach (Steiermark) so umzubauen, dass es im Ernstfall wieder Strom aus Kohle (nicht Gas) erzeugen kann“, sagte Bundeskanzler Karl. Das teilte Nehammers Büro in einer Mitteilung mit Reuters.

Mellach war Österreichs letztes Steinkohlekraftwerk. Es wurde zu einem Gaswerk umgebaut und 2020 eingemottet.

Derzeit sind die österreichischen Gasspeicher zu 39 % gefüllt. Diese Zahl muss bis Oktober 2022 80 % erreichen, um sicherzustellen, dass das Land für die Heizsaison gerüstet ist. Das Wichtigste sei derzeit, dafür zu sorgen, dass der „akute Gasbedarf“ gedeckt und der „Gasvorrat für den Winter“ geschaffen werde, sagte die Kanzlerin laut Kanzleramt Lokal.

Der Anlagenbetreiber schätzt, dass es einige Zeit dauern würde, die notwendigen Änderungen am Werk Mellach durchzuführen und die für die Verbrennung benötigte Kohle ausreichend zu kaufen. Die Regierung plant, das Kraftwerk Mellach innerhalb von Monaten in Betrieb zu nehmen, teilte das Energieministerium der lokalen Zeitung Der Standard mit.

Die Entscheidung der österreichischen Regierung kommt, da Moskau nur die Hälfte des versprochenen Gases geliefert hat. Gazprom, der staatlich kontrollierte russische Energiekonzern kürzlich informiert Der österreichische Energiekonzern OMV werde „reduzierte Liefermengen“ erhalten, teilte das Unternehmen der Nachrichtenagentur AFP mit.

Derzeit gebe es keine Versorgungsbedenken, da verlorenes Volumen sowohl durch Speichervolumen als auch durch „Spotmarktvolumen ersetzt“ werden könne, so OMV.

Österreich bezieht 80 % seines Gases aus Moskau. Im Mai stellte die österreichische Regierung einen Notfallplan vor, der aktiviert wird, wenn Russland die Gaslieferungen einstellt.

READ  Biontech-Gründer Ugur Sahin könnte dank des Corona-Impfstoffs weltberühmt werden

Kurzfristig stehen der Ausbau der bestehenden Gasversorgungsverbindungen Österreichs mit Norwegen sowie die Aufnahme von Gesprächen mit Unternehmen in Katar und Nordkorea im Fokus. Zu den langfristigen Maßnahmen gehört die Nutzung von nicht-russischem Gas zur Erhöhung der strategischen Gasreserven von 7,4 Terawattstunden (TWh) auf 20 TWh.

Deutschland hat auch beschlossen, seine Kohlekraft zu erhöhen, um seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Am 14. Juni kündigte Gazprom an, die Erdgasflüsse nach Deutschland über die Nord Stream-Pipeline um rund 60 % zu reduzieren.

Am 19. Juni teilte das deutsche Wirtschaftsministerium mit, dass ungenutzte Kohlekraftwerke modernisiert würden, damit sie bald mit der Stromerzeugung beginnen könnten. Die Notstandsgesetze erlauben befristet bis März 2024 die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung.

Der Schritt Deutschlands zur Nutzung von Kohlekraftwerken erfolgt, obwohl das Land 2020 ein Gesetz zum Ausstieg aus der Kohlenutzung bis 2038 verabschiedet hat.

Folgen

Naveen Athrappully ist Reporterin und berichtet bei The Epoch Times über Weltgeschehen und Ereignisse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert