Gertrude Goldhaber in her office in this undated photo. (Gertrude S. Goldhaber Collection, Leo Baeck Institute)

Als Frauen – und Juden – aus der Wissenschaft vertrieben wurden, blieb diese Wegbereiterin der Nazizeit bestehen

NEW YORK – Obwohl der Vater von Gertrude Scharff Goldhaber wollte, dass sie Jura studiert, wollte sie das nicht.

„Ich möchte verstehen, woraus die Welt besteht“, sagte sie einmal zu ihrem Vater, so ihr Sohn Alfred „Fred“ Goldhaber.

Es stellte sich heraus, dass die Welt sowohl unglaubliche Möglichkeiten als auch unvorstellbare Hindernisse bot. Die in Deutschland geborene Goldhaber wurde während Adolf Hitlers Machtantritt volljährig, beharrte aber und wurde schließlich die erste Physikerin am Brookhaven National Laboratory in den Vereinigten Staaten und die dritte Physikerin an der Academy National Science.

Dank Goldhabers Sohn, der sie dem Leo Baeck Institute am Center for Jewish History in Manhattan gespendet hat, wird bald jeder Bürger, der seine Artikel sehen möchte, dies tun können. Die Papiere, die im Lesesaal von Lillian Goldman erhältlich sein werden, stellen die größte Sammlung des Zentrums dar, die von einer Wissenschaftlerin geschaffen wurde.

„Die Dokumente zeichnen ein Bild davon, wie es in dieser Zeit für sie und für Juden in Deutschland war, und was sie dann in den Vereinigten Staaten erlebte, als sie hier ankam“, sagte Fred Goldhaber der „Times of Israel“ in einem Telefoninterview Insel Langhaus.

Zu den Archivschätzen, die in den 160 Kisten der Sammlung enthalten sind, gehören Goldhabers Forschungen zur Kernspaltung in den 1940er Jahren sowie die Dokumentation ihrer Lobbyarbeit für Frauen in MINT-Fächern. Es gibt Notizbücher und Papiere aus ihrer Studienzeit im Deutschland der 1930er Jahre und Korrespondenz ihrer Eltern, die im Holocaust ermordet wurden.

Fred und Susan Goldhaber. (Mit freundlicher Genehmigung von Suzan Goldhaber)

„Der Nachlass von Gertrude Goldhaber und der ihres Mannes Maurice gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Sammlungen, die wir besitzen. Absolut außergewöhnlich ist, dass es hier um eine Wissenschaftlerin geht, die in Deutschland zu einer Zeit in Physik promoviert hat, als so wenige Frauen promoviert haben“, sagt Renate Evers, Leiterin der Sammlungen Bruno und Suzanne Scheidt am Leo Baeck Institut.

READ  Die Starliner-Kapsel von Boeing vollzieht das erste „beißende“ Andocken an die Raumstation – Spaceflight Now

1911 als Sohn von Otto und Nelly Scharff in Manheim geboren, wollte Goldhaber schon früh Mathematik und Physik studieren.

Absolut außergewöhnlich ist, dass dies eine Wissenschaftlerin ist, die in Deutschland zu einer Zeit in Physik promoviert hat, als so wenige Frauen promoviert haben.

„Seine Zeugnisse sind brillant. Seine Noten in Chemie, Mathematik und Physik waren fantastisch“, sagte Evers. „Sie war eindeutig so talentiert, dass sie nicht zu Fall gebracht werden konnte.“

Sein Vater milderte seine Haltung; er und Nelly unterstützten das Streben ihrer Tochter voll und ganz. Aber sie hatte zwei Schläge gegen sich – sie war Jüdin und sie war eine Frau.

Vordere Reihe: Maurice Glodhaber, sein Vater Chaim (Charles) und sein Bruder Gerson.
Zweite Reihe, stehend: Gertrude Goldhaber, Gersons erste Frau Shula. Foto aufgenommen am 21. Dezember 1964. (Mit freundlicher Genehmigung von Suzan und Fred Goldhaber)

Trotzdem beharrte Goldhaber darauf.

Sie promovierte 1935 an der Universität München, im selben Jahr, in dem die Nürnberger Gesetze erlassen wurden. Abgeschlossen von einem Postdoc-Praktikum in Deutschland und im Bewusstsein der bevorstehenden Gefahren reiste sie nach London. Dort fand sie eine Stelle im Labor von George P. Thomson, der 1937 mit Clinton Joseph Davisson den Nobelpreis für Physik erhielt.

In London angekommen, nahm Goldhaber wieder Kontakt zu Maurice Goldhaber auf, einem österreichisch-jüdischen Postdoktoranden in Physik, den sie während ihres Studiums in Deutschland an der Universität Berlin kennengelernt hatte.

„Vielleicht haben sie sich schon in Berlin im Auge gehabt, aber ich weiß nicht, ob sie langfristig gedacht haben. Obwohl mein Vater einmal in England war, schrieb er ihr und sagte, sie solle kommen“, sagte Fred Goldhaber.

READ  Die Corona-Ampeln in Europa scheinen sehr unterschiedlich zu sein

Unter den Dingen, die Goldhaber mit nach London brachte, war eine Leica-Kamera. Sie habe es nach seiner Ankunft verkauft und sechs Monate lang von dem Geld gelebt, sagte ihre Schwiegertochter Suzan Goldhaber.

Goldhaber heiratete Maurice 1939 und wanderte in die Vereinigten Staaten aus, wo Maurice an die Fakultät der University of Illinois in Urbana-Champaign wechselte.

Goldhaber hatte nicht so viel Glück.

Titelseite von „The Spontaneous Emission of Neutrons from Uranium“, zur Veröffentlichung am 18. Mai 1942 erhalten, aber bis 1946 bewusst vor der Veröffentlichung zurückgehalten, um Kriegsgeheimnisse nicht preiszugeben. (Sammlung Gertrude S. Goldhaber, Leo Baeck Institut)

Strenge Auslegungen der Vetternwirtschaftsgesetze führten dazu, dass ihm eine bezahlte Stelle an der Universität verweigert wurde. Die einzige Möglichkeit für sie, als Forscherin aktiv zu bleiben, war die Arbeit als unbezahlte Hilfskraft im Labor ihres Mannes. So setzte Goldhaber seine Arbeiten in der Experimentalphysik fort.

1942 entdeckte sie, dass bei der spontanen Kernspaltung Neutronen freigesetzt werden. Seine Entdeckung blieb bis 1946, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, geheim.

Goldhabers Papiere sind auch deshalb wichtig, weil sie den Kampf von Frauen im MINT-Bereich widerspiegeln und Teil der Mission des Zentrums für jüdische Geschichte sind, die Rolle jüdischer Frauen hervorzuheben, sagte Rachel Miller, Leiterin des Archivs und der Bibliothek im Zentrum.

„Ihre Artikel beleuchten ihren Weg von der Ächtung als Jüdin in Deutschland in den 1930er Jahren über die Diskriminierung als Frau in den Vereinigten Staaten bis hin zu ihrer Akzeptanz als jüdische Person und als Frau“, sagte Miller.

Seine Papiere zeigen auch, wie es damals war, ein vertriebener deutscher Jude zu sein.

1933, zwei Jahre bevor Goldhaber aus Deutschland floh, verließ auch seine jüngere Schwester Lisette Deutschland. Seine Eltern gingen in die Schweiz, kehrten aber mit Rücksicht auf ihre Geschäfte nach München zurück.

READ  Chinesisches Raumschiff gewinnt Erstflug, sagt Luft- und Raumfahrtbehörde | Weltraumnachrichten

Zwischen 1940 und 1941 verschickte Nelly Scharff mehrere Briefe an ihre Tochter. Viele ihrer Briefe sind ziemlich unbeschwert – sie spricht über das Wetter, erkundigt sich nach der Gesundheit aller und dankt Gertrude für das Senden eines Bildes ihres neuen Babys Alfred.

Gertrude Goldhaber in einem undatierten Porträt. (Sammlung Gertrude S. Goldhaber, Leo Baeck Institut)

Aber ein anderer Briefkasten – der noch nicht an das Leo Baeck Institut geliefert wurde – enthüllt die verzweifelten Versuche der Scharffs, Visa für Kuba und eine Schiffspassage zu erhalten und zu bestätigen, dass das für die Visa überwiesene Geld eingegangen ist.

„Diese Briefe erzählen die erschütternde Geschichte von [Goldhaber’s] Versuch der Eltern, München zu verlassen“, sagte Suzan.

Im November 1941 wurden Nelly und Otto Scharff deportiert und in einen Zug gesetzt, der offenbar nach Riga, Lettland, fuhr. Am 25. November 1941 wurde der Zug in Kaunas, Litauen, angehalten. Lokale Nazis zwangen die Passagiere aus dem Zug und erschossen sie.

Weder Goldhaber noch ihr Mann Maurice hätten viel über diese Zeit gesprochen, sagte Fred.

„Sie haben einfach weitergemacht“, sagte er.

1950 nahmen die Goldhabers eine Stelle am neuen Brookhaven National Laboratory auf Long Island, New York, an. Goldhaber wurde schließlich für eine Vollzeitstelle freigegeben. Anschließend war Maurice von 1961 bis 1973 Direktor des Brookhaven National Laboratory.

Während seiner Zeit in Brookhaven untersuchte Goldhaber Kerne in angeregten Zuständen und leistete wichtige Beiträge zur kollektiven Theorie der Kernbewegung, für die Aage Bohr und Ben Mottelson einen Nobelpreis erhielten.

„Ich habe sie sehr als Pionierin gesehen. Sie stand vor großen Herausforderungen und gab nicht auf. Sie trat für ihre Rechte ein. Sie hat nicht immer gewonnen, aber sie wollte, dass die Frauen, die ihr folgten, es leichter haben“, sagte Suzan Goldhaber.

1947 in die American Physical Society und 1972 in die National Academy of Sciences gewählt, war Goldhaber in zahlreichen Berufsausschüssen tätig, darunter mehreren, die eine größere Anerkennung von Frauen in der Wissenschaft anstrebten und die naturwissenschaftliche Bildung für alle förderten.

„Der Teufelskreis, der ursprünglich durch den offenen Ausschluss von Frauen aus Mathematik und Naturwissenschaften geschaffen wurde, muss durchbrochen werden … [I]Es ist von größter Bedeutung, ein Mädchen schon früh davon zu überzeugen, dass sie in der Lage ist, Wissenschaftlerin zu werden“, schreibt Goldhaber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert