Welchen Anteil an der Ausbreitung von Sars-CoV-2 haben Menschen, die ohne Symptome infiziert sind?

Welchen Anteil an der Ausbreitung von Sars-CoV-2 haben Menschen, die ohne Symptome infiziert sind?

Aktualisiert am 8. September 2020, 18:36 Uhr

Welche Rolle spielen asymptomatisch infizierte Menschen bei der Verbreitung von Sars-CoV-2? Prof. Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universitätsklinik in Frankfurt am Main, geht auf diese Frage in der aktuellen Folge des NDR-Podcasts „Coronavirus Update“ ein.

Weitere aktuelle Informationen zum Corona-Virus finden Sie hier

Wenn Sie selbst keine Symptome haben, können Sie diese trotzdem mit anderen Personen teilen SARS-CoV-2 infizieren. Um den Anteil asymptomatisch infizierter Menschen an der Verbreitung von Sars-CoV-2 zu diskutieren, müssen zunächst die Begriffe geklärt werden, betont die Virologin Sandra Ciesek. Jemand, bei dem eine Infektion diagnostiziert wurde und der Symptome zeigt, ist symptomatisch. Im Gegensatz dazu sind diejenigen, die infiziert sind und keine Symptome entwickeln, asymptomatisch krank.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Krankheitsfälle nur einmal erfasst werden. Ein wirklich asymptomatischer Verlauf kann nur nachträglich in Betracht gezogen werden, wenn eine infizierte Person zu keinem Zeitpunkt Symptome entwickelt. Dies sollte von Fällen unterschieden werden, in denen sich die Patienten zum Zeitpunkt des Tests noch in einem Krankheitsstadium ohne Symptome befinden und später Symptome zeigen.

Die Abgrenzung wird auch dadurch erschwert, dass es subjektive Symptome gibt, die nur der Patient beschreiben kann, wie z. B. Geschmacksverlust. Im Gegensatz dazu sind objektive Symptome wie Fieber erkennbar, die gemessen werden können.

Der RKI listet die häufigsten Symptome von Sars-CoV-2 auf: Husten (46 Prozent), Fieber (39 Prozent), laufende Nase (21 Prozent), gefolgt von Geruchs- und Geschmacksstörungen. Dies zeigt laut Ciesek, dass die Datensituation sehr unklar ist. Denn wenn die Betroffenen offen nach ihren Symptomen gefragt werden, geben 15 Prozent an, dass sie einen Geruchs- und Geschmacksverlust haben. Wenn ein Arzt ausdrücklich fragt, ob dieses Symptom vorliegt, sagen 50 Prozent Ja.

READ  SpaceX Starlink und Dish Network stoßen auf Breitband zusammen

Eine weitere Schwierigkeit bei der Unterscheidung zwischen symptomatischen und asymptomatischen Erkrankungen besteht darin, dass die Symptome häufig unspezifisch sind. Es ist schwierig zu klassifizieren, ob beispielsweise die von dem Infizierten gemeldeten Kopfschmerzen oder Müdigkeit auf die Krankheit zurückzuführen sind oder nicht.

Wann sollten Sie getestet werden?

Gerade weil die Symptome schwer zuzuordnen sind, besteht Unsicherheit darüber, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten, wenn Sie eine Sars COV-2-Infektion vermuten. „Natürlich kann man nicht für jede Erkrankung den schlimmsten Fall annehmen“, betont Ciesek.

Um die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, sollten die Betroffenen andere Faktoren wie das individuelle Infektionsrisiko in ihre Überlegungen einbeziehen. Dies erhöht sich beispielsweise, wenn Sie Kontakt zu einer nachweislich kranken Person hatten oder an einer Großveranstaltung in geschlossenen Räumen teilgenommen haben.

Ciesek rät, wenn Sie einen schwachen Verdacht haben, können Sie etwas vorsichtiger sein: „Wenn ich nicht sicher bin, ob ich erkältet bin, versuche ich, mehr auf Hygiene zu achten und Menschen ein wenig auszuweichen.“

Wie ansteckend sind asymptomatische Patienten?

Wie oft infizieren Menschen andere mit Sars-CoV-2, obwohl sie selbst keine Symptome haben? Hier muss laut Ciesek der Krankheitsverlauf verstanden werden: Die Latenzzeit beginnt unmittelbar nach der Infektion. Dies setzt sich fort, bis die Infektion durch Labortests nachgewiesen werden kann. Es wird allgemein angenommen, dass Sars-CoV-2 1-3 Tage dauert, obwohl es individuelle Variationen geben kann. Dann folgt die Inkubationszeit, in der ein Patient noch keine Beschwerden hat. Dies wird auch als prä-symptomatische Zeit bezeichnet und dauert für Sars-CoV-2 etwa 2-3 Tage. Erst dann treten Symptome auf, wenn der Verlauf symptomatisch ist.

READ  Astronomie: Ein eisiger Planet dreht sich um die Leiche des Sterns

Die Trennung zwischen Menschen mit einem allgemeinen symptomatischen Verlauf, die andere zu einem Zeitpunkt infizieren, bevor sie selbst Symptome hatten, und Menschen, die selbst nie Symptome zeigten, ist schwierig. Zusammen wird angenommen, dass beide Gruppen in etwa einem Drittel bis der Hälfte der Fälle die Infektionsquelle sind.

Wie hoch asymptomatisch kranke Menschen ansteckend sind, hängt möglicherweise von der Viruslast ab. Laut Ciesek geben die derzeit verfügbaren Studien keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob infizierte Menschen ohne Symptome eine geringere Viruslast haben. Andere Faktoren wären auch in Bezug auf die Infektiosität von Bedeutung. Zum Beispiel setzt jemand, der hustet und niest, mehr Krankheitserreger in die Umwelt frei als jemand, der keine Symptome hat.

Ist Kälte bei Kindern bereits ein Warnzeichen?

Nach heutigem Kenntnisstand spielt das Alter auch eine Rolle, ob eine Sars-CoV-Infektion symptomatisch ist. Es wird angenommen, dass Kinder häufiger einen asymptomatischen Verlauf haben als Erwachsene. Insbesondere bei jüngeren Kindern ist es jedoch schwierig festzustellen, ob und in welchem ​​Verlauf sie Symptome hatten, da sie nicht sehr gut kommunizieren konnten.

Für Eltern und Kinderärzte kann es besonders schwierig sein, mit unspezifischen Symptomen umzugehen. „Man muss nur immer wieder sagen, dass Infektionen der oberen Atemwege bei kleinen Kindern häufig und nicht abnormal sind“, sagt Ciesek.

Eine Studie aus dem Jahr 2003 gibt dem Virologen Hoffnung für die kalte Jahreszeit: In Hongkong befürchteten viele Menschen, in diesem Jahr mit Sars-CoV-1 infiziert zu werden, und achteten mehr auf Händehygiene und Hustenetikette, viele trugen Masken und hielten Abstand zu anderen Menschen gehaltenen. Die Autoren der Studie untersuchten, wie sich das veränderte Verhalten auf die Übertragung anderer Infektionskrankheiten auswirkte, und stellten fest, dass auch die anderen Atemwegserkrankungen signifikant abnahmen. Auch bei Sars-CoV-2 könnte das vorsichtigere Verhalten der Bevölkerung die Ärzte im Herbst des Winters entlasten, vermutet Ciesek. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Risikogruppen und Pflegepersonal gegen Influenza geimpft werden, um eine gewalttätige Welle zu vermeiden.

READ  Der Mars-Rover der NASA wird etwas tun, das sich das Team „nie vorgestellt“ hat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert