Warum nur harte Sanktionen helfen, Verweigerer zu maskieren

Warum nur harte Sanktionen helfen, Verweigerer zu maskieren


Bremen
Wer abenteuerlustig ist und die Regeln der Koronahygiene ignoriert, sollte laut dem Bremer Biologen und Hirnforscher Gerhard Roth (77) mit harten Sanktionen bestraft werden. „Diese Leute interessieren sich überhaupt nicht für Fakten“, sagte der Neurowissenschaftler gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dies gilt für rund zehn Prozent der Bevölkerung. Weitere zehn Prozent dieser Gruppe waren von nichts beeindruckt. Sie müssen möglicherweise trotz aller humanistischen Gefühle eingesperrt werden. Wenn überhaupt, sind nur Staatsmacht und Polizeipräsenz wirksam. „“

Auf der Suche nach einem Tritt ins Gehirn

Diejenigen, die nach Abenteuer hungerten, die sogenannten Nervenkitzel-Suchenden, wurden schnell abgestumpft, suchten aber nach dem Kick im Gehirn, bei dem Dopamin und Opioide freigesetzt wurden, sagte Roth. Sie verursachten gleichzeitig Aufregung und positive Gefühle. Argumente wie die Aufmerksamkeit für ältere Menschen sind für die Sensation völlig irrelevant. „Zum Glück gibt es nur wenige, und der Staat muss lernen, mit ihnen umzugehen.“

Lesen Sie auch:

Zwei Festnahmen in Wildeshausen

Corona-Leugner lehnen Schutzmasken vom Wochenmarkt ab

Wenn es darum geht, die Corona-Regeln zu befolgen – Abstand, Hygiene und Maske für den täglichen Gebrauch -, sind die meisten Menschen leicht zu halten, betont Roth. „80 Prozent brauchen nur ab und zu eine schnelle Auffrischung.“ Es hilft jedoch nicht nur, sich auf Moral, Vernunft und Einsicht zu berufen. Aus physiologischer Sicht des Gehirns hat dies keine Wirkung. „Die Zentren, in denen unser Geist arbeitet, haben keine intensiven Verbindungen zu den Bereichen, die unsere Gefühle definieren und unser Handeln kontrollieren.“

Intellektuelle Botschaften sind unwirksam

Laut Roth sollte jeder, der eine nachhaltige Reaktion provozieren will, wenn die Regeln befolgt werden, sie immer „emotional füttern“. Es muss kein Vorschlaghammer für die Einsichten sein, aber für die anderen. „Es ist nur mit Drohungen, Angst und Entsetzen möglich.“ Darüber hinaus sind intellektuellere Botschaften nicht sehr effektiv. „Man muss sehr klar kommunizieren, eher mit einem Warnton: Leute, wir können uns keine zweite Sperre leisten.“

Nur moralische Forderungen funktionieren nur, wenn sie mit der Gefahr der Ausgrenzung zusammenhängen, fügte der langjährige Direktor des Instituts für Hirnforschung der Universität Bremen hinzu. „Wenn Leute sagen, dass dieses Verhalten unerwünscht ist, und wenn Sie es tun, gehören Sie nicht dazu – das fürchten die meisten Leute.“ Das funktioniert, „zumindest mehr als die Aussage, dass man aus medizinischen Gründen Abstand halten muss“.


READ  SpaceX startet 14 Raketentriebwerke für 7,1 Millionen Pfund Schub

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert