'Serviam - I Will Serve' Review: Makelloser und enttäuschender Art-Horror

‚Serviam – I Will Serve‘ Review: Makelloser und enttäuschender Art-Horror

Hätte Maria von Trapp in „The Sound of Music“ das österreichische Klosterleben ein wenig muffig gefunden, wäre sie – vielleicht an fremder Hand – im kargen katholischen Geistergefängnis von „Serviam – I Will Serve“ völlig erstickt. , wo alle grünen Hügel außer Sichtweite sind, Schmerz eine heilige Priorität ist und vermeintliche problematische Flibbertigibbets durch kaum rücksichtslosere Mittel als fröhliches Singen gelöst werden. Erst der dritte abendfüllende Spielfilm in 20 Jahren von der versierten österreichischen Formalistin Ruth Mader, dieser äußerst gut gemachte Kühler kündigt sich sofort als eine Stufe über Ihrer durchschnittlichen Nonnenploitation-Übung mit seiner Strenge und Strenge an Inszenierung und religiöse Untersuchungsaufnahmen über surreale bibelbasierte animierte Zwischenspiele.

Doch „Serviams“ gespaltene Impulse zwischen gewissenhafter Kirchenkritik und offenem Horror – komplett mit Schreien, Untergangsseilen und verdrehten Schwestersprungängsten – verschmelzen nie zu etwas, das beide Punkte vollständig liefert. What Remains ist ein sehr feines Stimmungsstück, das weder besonders beängstigend noch besonders herausfordernd in Bezug auf Glauben, Hingabe und geheiligte Korruption ist, obwohl seine fachmännische Atmosphäre es nach den ersten Hauptwettbewerbsplätzen in Locarno und Sarajevo weit auf den Festivalzirkus tragen wird. Im Einklang mit dem Film selbst wird das Interesse der Verleiher zwischen Arthouse-Läden und Genre-fokussierten Plattformen aufgeteilt, wobei letztere wahrscheinlich ihre abschreckendsten Komponenten spielen werden, einschließlich der beunruhigenden Anwesenheit des rumänischen Stars Maria Dragus („Graduation“, „Mademoiselle Paradis“). ) als Nonne, die scheinbar unbeweglich tötet.

Obwohl „Serviam“ sein Milieu nie ausbuchstabiert, reichen allein die Stoffe und Moden aus, um Ereignisse in die frühen 1980er Jahre zu versetzen – es gibt jedoch auch keine modernen technischen Geräte zu sehen – als in einem so strafend restriktiven Umfeld, das weniger scheint eines epochenspezifischen Markers. Diejenigen, die mit dem österreichischen Bildungssystem besser vertraut sind, werden jedoch einen spezifischeren Periodenkontext haben. Die gleichgeschlechtlichen Schulen des Landes sind jetzt verboten, während katholische Internate weitgehend abgeschafft wurden: Vor den Toren Wiens trifft die teure und bedrückende reine Mädcheneinrichtung beides und wird von Mädchen aus wohlhabenden und zurückgezogenen Familien bevölkert. Eltern, die nicht unbedingt fromm sind, aber wollen, dass ihre Kinder unter möglichst exklusiven Bedingungen erzogen werden.

READ  Der Elektro-SUV Ocean von Fisker verfügt über einen drehbaren Mittelbildschirm

Dafür sorgt im wahrsten Sinne des Wortes die junge Nonne und Gastgeberin Philine (Dragus), die die Schule – scheinbar im Alleingang – mit eiserner Faust regiert und einen Geist zu sadistischem und egoistischem Mobbing unter den Schülern herrschen lässt. Dessen Hauptopfer ist die schüchterne und sanfte Sandra (Anna Elisabeth Berger), die von ihren Altersgenossen auf eine Weise gequält wird, die Philine gutheißt: „Du wirst hier nur geduldet“, spuckt sie das hilflose Mädchen an, das sich nichts zuschulden kommen lässt nichts als es versäumt hat, seinen Glauben in angemessen leidenschaftlicher Weise zu demonstrieren. (Sie ist sich ihrer Hingabe an Christus noch nicht sicher, notiert und bewahrt ihre wöchentlichen Gastgeber in einer Kiste neben ihrem Bett auf.)

Nicht, dass Philine viel netter zu ihren Lieblingen wäre. Beeindruckt von der vorbildlichen Hingabe der eingewanderten spanischen Studentin Martha (Sophia Gómez-Schreiber) ermutigt sie den Jugendlichen, einen masochistischen Stacheldraht-Sühnegürtel zu tragen: Als Martha eifrig ernsthaften körperlichen Folgen nachgibt, isoliert die Schwester ihn panisch in einem separaten Flügel der Schule und belog Mitarbeiter und Schüler über sein Verschwinden. Diese spiralförmige Ausflucht hat tragische Folgen, obwohl das Drehbuch von Mader und Martin Leidenfrost vorläufig ungenau bleibt, was die Art und das Ausmaß von physischem, psychischem oder sexuellem Missbrauch betrifft, der hinter verschlossenen Türen stattfindet.

Es dauert auch eine Weile, bis sich das Drehbuch auf eine richtungsweisende Sichtweise festlegt, die schließlich von der willensstarken und zunehmend misstrauischen Studentin Sabine (stoisch beeindruckende Newcomerin Leona Lindinger) übernommen wird, deren Eigenständigkeit durch die bunten Söckchen mit Rauten angedeutet wird trägt. (natürlich sorgfältig aufgezogen) mit ihrer tristen Schuluniform. Doch so wie sich „Serviam“ in ein spannendes und befriedigendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Sabine und Philine zu verwandeln scheint, leugnet auch es dieses Gelübde und schlägt stattdessen einen zweideutigen Weg der Erlösung ein, der moralisch faszinierend, aber erzählerisch antiklimatisch ist. . Ist Philine ein psychotischer Dämon in einem Gänseblümchen oder ein verängstigtes, erschreckendes Produkt eines Katholizismus der alten Schule, der demonstrative Verleugnung und Selbstdisziplin aufrichtigem Wohlwollen vorzieht? Bei all der furchteinflößenden körperlichen Ausgeglichenheit und stillen Bedrohung von Dragus‘ Leistung gibt es nicht genug Charakter, um eine große Schlussfolgerung zu ziehen.

READ  Kaum aktiv bei Insta: Was passiert bei Saskia Beecks?

Die größten Freuden des Films liegen also in seiner akribischen architektonischen Konstruktion – die sich vielleicht nicht nur auf das außergewöhnliche modernistische Produktionsdesign von Renate Martin und Andreas Donhauser bezieht, obwohl es viele der eindringlichsten Bilder des Films darstellt. „Serviam“ vermeidet die hohen und dunklen gotischen Räume und Winkel, die typischerweise mit dem Kloster-Horror-Genre assoziiert werden, und spielt fast ausschließlich in hellen, quadratischen und unversöhnlichen geometrischen Räumen, in denen Kruzifixe durch Neonlicht und Holzgitter ergänzt werden, die den Bewohnern keinen Platz lassen sich vor Gott, Philine oder wer auch immer kommt, um sie am bösartigsten zu verurteilen, zu verstecken.

Die talentierte Kamerafrau Christine A. Maier („Quo Vadis, Aida?“) spielt mit Kompositionen aus starrer Symmetrie und schillernden Lichtstrahlen, irgendwie luftlos; Komponist Manfred Plessl durchbricht all diese visuelle Strenge mit dem finsteren, hallenden Orchesterknall seiner Partitur, der am stärksten auf das Genre ausgerichteten Komponente des Films. Nur die naiv handgefertigten animierten Atempausen des Films, die biblische Bilder wie das Lamm Gottes und Hesekiels Cherubim visualisieren, fühlen sich hier fehl am Platz – nicht nur wegen ihrer unpassenden Ästhetik, sondern auch wegen ihrer Anspielungen auf eine bestimmte biblische Verpflichtung, die der Rest von „Serviam – I Will Serve“, trotz all seiner seltsamen katholischen Theatralik, neigt dazu, sich zu entziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert