Österreichische RBI prüft möglichen Exit aus Russland

Österreichische RBI prüft möglichen Exit aus Russland

FRANKFURT (Reuters) – Die österreichische Raiffeisen Bank International, eine der europäischen Banken mit dem größten Engagement in Russland, sagte am Donnerstag, sie erkunde einen möglichen Ausstieg aus dem Land.

Der Kreditgeber ist seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor 30 Jahren in Russland tätig, und seine dortigen Geschäfte – nach Vermögenswerten die zehntgrößte Bank Russlands – haben fast ein Drittel zum Nettogewinn der Gruppe beigetragen: 1,5 Milliarden Euro (1,7 Milliarden US-Dollar) im vergangenen Jahr.

Seit der russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Monat stehen in Russland tätige Banken unter Druck, da Anleger Abschreibungen, Betriebsunterbrechungen und ein nachlassendes Wirtschaftswachstum befürchten.

„Diese beispiellose Situation veranlasst die RBI, über ihre Position in Russland nachzudenken. Wir prüfen daher alle strategischen Optionen für die Zukunft der Raiffeisenbank Russia bis hin zu einem sorgfältig gesteuerten Ausstieg aus der Raiffeisenbank Russia“, sagte RBI-Vorstandsvorsitzender Johann Strobl in einer Mitteilung.

Die Raiffeisenbank Russland teilte separat mit, dass sie ihre Kunden in Russland unabhängig von einem möglichen Rückzug ihrer österreichischen Muttergesellschaft weiter betreuen werde. Eine solche Entscheidung wäre „eine Maßnahme der letzten Instanz“, sagte er.

Reuters berichtete diesen Monat, dass die RBI erwäge, das Land zu verlassen.

Damals sagte die Bank, sie habe „nicht geplant, Russland zu verlassen“.

Die Aktien der Bank sind seit der Invasion um 31 % gefallen, ein Schritt, den Russland als „Spezialoperation“ bezeichnet. Die Aktien notierten am Donnerstagmorgen um 2,4 % höher.

Die RBI sagte, ihre Tochtergesellschaften seien eigenfinanziert und gut kapitalisiert.

Viele Finanzinstitute haben angekündigt, ihre Aktivitäten in Russland zu beenden, darunter die Deutsche Bank, Goldman Sachs und JPMorgan Chase.

READ  Koalitionsausschuss: Reform des Wahlrechts und Koronapaket beschließt

($1 = 0,9046 Euro)

(Berichterstattung von Tom Sims; Redaktion von Maria Sheahan, Miranda Murray und Edwina Gibbs)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert