Banker der Sozialwirtschaft – EURACTIV.com

Banker der Sozialwirtschaft – EURACTIV.com

Von der Europäischen Kommission über den Europäischen Investitionsfonds, Banken und Risikokapitalgeber bis hin zu Sozialunternehmen wechselt Geld mehrmals den Besitzer, bevor es sein endgültiges Ziel erreicht.

Die Sozialwirtschaft ist nicht der offensichtlichste Business Case, weshalb die EU versucht, sie mit eigenen Mitteln zu unterstützen. Große Mengen öffentlicher Gelder könnten jedoch auch Anreize für korruptes Verhalten geben, weshalb die EU eine Vielzahl von Kontrollen eingeführt hat, um sicherzustellen, dass die Gelder ordnungsgemäß verwendet werden.

Obwohl die Sozialunternehmer, die sich Anfang Mai auf der Sozialwirtschaftskonferenz in Straßburg versammelt haben, Vertreter des Sektors sind, machen es die Anforderungen für einzelne Sozialunternehmen sehr schwierig, den Zugang zu EU-Mitteln zu bestimmen.

Die vielen Phasen der Finanzierung der Sozialwirtschaft

Tatsächlich durchläuft das Geld mehrere Zwischenstufen zwischen der Europäischen Kommission und den Sozialunternehmen vor Ort. Ein Großteil der Finanzierung erfolgt durch den Europäischen Investitionsfonds (EIF), der sein Mandat von der Europäischen Kommission erhält.

Der EIF wiederum zahlt das Geld nicht direkt an die Organisationen aus, die es benötigen, sondern stellt Finanzintermediären Haushaltsgarantien zur Verfügung, die es dann an Unternehmen verleihen.

Auf die Frage, warum dieser Prozess auf der Sozialwirtschaftskonferenz in Straßburg alle diese Phasen durchlaufen musste, argumentierte der stellvertretende EIF-Geschäftsführer Roger Havenith, dass der mehrstufige Prozess sinnvoll sei, da weder die Kommission noch der EIF über die lokale Expertise verfügten, um über die Finanzierung zu entscheiden für einzelne Unternehmen und Organisationen.

„Finanzintermediäre sind näher am Boden“, sagte er und fügte hinzu, dass all der bürokratische Aufwand, über den sich Sozialunternehmen beklagten, notwendig sei, um sicherzustellen, dass EU-Gelder sinnvoll ausgegeben werden.

READ  Beachtung! Folienpartikel in geriebenem Gouda

Komplexitäten auf dem Gebiet

Einer dieser Finanzintermediäre ist die Erste Group, eine österreichische Sparkasse mit starker Präsenz in Mittel- und Osteuropa. Der Leiter des Social Banking, Peter Surek, erklärte gegenüber EURACTIV, warum die Finanzierung von Sozialunternehmen komplizierter ist als die Finanzierung gewöhnlicher Unternehmen.

„In Sozialunternehmen gibt es unterschiedliche Einkommensquellen. Einige von ihnen erhalten Spenden, einige erhalten Zuschüsse und einige haben ihre normalen Geschäftseinnahmen. Für alle diese Fälle müssen wir ihre Stabilität analysieren. »

„Es gibt diese Komplexität mit Spenden und Zuschüssen, die gewöhnliche Unternehmen normalerweise nicht haben“, sagte er.

Unternehmen und soziale Organisationen wenden sich in der Regel an ihre Bank, wenn sie einen Kredit für eine Investition oder einen Liquiditätsmangel im täglichen Geschäft benötigen.

„Aber was auch sehr wichtig ist, ist die Überbrückungsfinanzierung“, sagte Surek gegenüber EURACTIV und erklärte, dass viele Organisationen einen Beitrag aus europäischen Fonds oder von einem europäischen Projekt erhalten haben, aber das Geld noch nicht ausgezahlt wurde.

„Unsere Kredite ermöglichen es Unternehmen, Gehälter und Betriebskosten zu zahlen, bis EU-Mittel ausgezahlt werden“, sagte er.

Das geduldige Kapital des Death Valley

Eigenkapital oder Quasi-Eigenkapital ist eine weitere Möglichkeit, Geld in die Sozialwirtschaft zu spritzen. Markus Freiburg, Gründer der Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship (FASE), erklärte, dass man „geduldiges Kapital“ brauche, um den Betrieb eines Sozialunternehmens auf eine angemessene Größe und Eigenständigkeit auszuweiten.

„Wir sehen, dass die Mehrheit der Investoren am Ende der Pipeline wartet. Jeder möchte in Sozialunternehmen investieren, die es seit fünf Jahren gibt, die einen Umsatz von über einer Million haben und bereits Gewinne erwirtschaften“, sagte er gegenüber EURACTIV.

READ  SALD-Batterien sollten eine Reichweite von mehr als 1000 km für Elektroautos ermöglichen

Doch um dorthin zu gelangen, müssen Sozialunternehmen ein „Tal des Todes“, wie Freiburg es nennt, durchqueren, in dem es nur wenige willige Investoren gibt. Über dieses Tal versuchen er und seine Agentur, Unternehmen mit Finanzierungen zu unterstützen, die durch europäische Garantien abgesichert sind.

Nicht so lukrativ, aber das ist nicht der Punkt

Surek und Fribourg stellen fest, dass die Finanzierung der Sozialwirtschaft sehr lukrativ ist und nicht sein kann. Sureks Erste Group will mit ihrer Social-Finance-Sparte eine „schwarze Null“ erreichen, also kostendeckend, aber nicht viel mehr.

Angesichts des höheren Risikos einer Eigenkapitalfinanzierung gegenüber einer Fremdfinanzierung erwarten die Investoren, die FASE de Fribourg bei ihren Investitionen in die Sozialwirtschaft begleitet, eine angemessene Rendite. Sie liege aber immer noch unter den normalen Wagniskapitalrenditen, was für manche „Impact-Investoren“ schwer zu akzeptieren sei, so Freiburg.

„Im Bereich Impact Investing scheinen viele Menschen irgendwie im neoliberalen Denken der 80er Jahre stecken geblieben zu sein, weil sie immer noch glauben, dass große gesellschaftliche Probleme durch Geschäftsmodelle gelöst werden können und dass diese Geschäftsmodelle marktähnliche Renditen erwirtschaften können.“

„Ich denke, wir müssen realistischer sein“, sagte Freiburg gegenüber EURACTIV. Es sei bereits ein gutes Ergebnis, wenn Sozialunternehmen einen Return on Investment erwirtschaften.

[Edited by Alice Taylor]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert