In Deutschland leiden immer mehr Menschen an Schlaflosigkeit. Laut dem Gesundheitsbericht der DAK leiden derzeit 80 Prozent der Arbeitnehmer an Schlaflosigkeit.
Der Mythos des Bluescreen-Lichts als Ursache für Schlafstörungen gibt es schon seit vielen Jahren, aber was ist das wirklich? In dem Video erklärt die Psychologin Hanne Horvath, wie sich Bluescreen-Licht auf unseren Schlaf auswirken kann.
Schlaflosigkeit kann zu großen Gesundheitsproblemen führen
Laut Hanne Horvath hat die Zusammenfassung der Erfahrungen des Tages einen guten Einfluss auf den Schlaf. Zum Beispiel ist es sehr hilfreich, ein Tagebuch zu führen oder mit Ihrem Partner zu sprechen.
Weil regelmäßiger und beständiger Schlaf extrem wichtig ist. Auf lange Sicht kann Schlafentzug Sie schwer krank machen – sowohl geistig als auch körperlich. Laut dem Insomnia Advisor kann bereits eine Nacht mit zu wenig Schlaf die Konzentration erschweren. Wenn die Schlafstörungen bestehen bleiben, leidet das Immunsystem und Sie werden häufiger krank. Darüber hinaus steigt das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Typ-2-Diabetes.
DR. Hanne Horvath hat einen Doktortitel in Psychologie und ist der Gründer von Hallo, besser, ein Startup für digitale Psychotherapie. Als Vice President Business Development & Services bei HelloBetter ist sie verantwortlich für Partnerschaften mit Krankenversicherern und die psychologische Unterstützung von HelloBetter-Schulungen.
You may also like
-
Visual Studio Code kann jetzt nativ auf M1-Macs ausgeführt werden
-
Wipro schließt die größte Akquisition von 1,45 Milliarden US-Dollar in Capco ab
-
Apple möchte nicht, dass Sie die Nebula Siri-Audiofunktion in der Standard-Musik-App-Unterstützung von iOS 14.5 aufrufen
-
Der Prototyp des SpaceX Starship SN10 landet und explodiert dann
-
CoSN2021: Welche Innovationstrends durchdringen die K-12-Bildung?