Neues Gesetz verpflichtet New Yorker Museen, von Nazis geplünderte Werke zu kennzeichnen

Neues Gesetz verpflichtet New Yorker Museen, von Nazis geplünderte Werke zu kennzeichnen

Ein neues Gesetz des Staates New York, das Museen verpflichtet, während der Nazizeit geplünderte Kunstwerke zu identifizieren, könnte Hunderte von Gemälden und Skulpturen in berühmten Institutionen in Manhattan betreffen, darunter das MoMA und die Met.

Das Gesetz, das letzte Woche verabschiedet wurde, ist Teil eines Gesetzespakets, das Antisemitismus bekämpfen soll und auch verlangt, dass Schulen Unterricht über den Holocaust anbieten.

Zwischen 1933 und 1945 verübten die Nazis die größte Plünderung der Geschichte und raubten mehr als 600.000 Kunstwerke aus Museen und Privatsammlern. Obwohl einige geplünderte Werke an die Erben der ursprünglichen Besitzer zurückgegeben wurden, hängen die meisten immer noch in Museen und in den Häusern und Büros privater Sammler auf der ganzen Welt.

Ein neues Gesetz im Staat New York verpflichtet Museen, von den Nazis geplünderte Kunstwerke zu identifizieren.
MovieMagic
Das Metropolitan Museum of Art gehört zu den Institutionen, die wahrscheinlich betroffen sind.
Das Metropolitan Museum of Art gehört zu den Institutionen, die wahrscheinlich betroffen sind.
Alamy

Bemühungen von Familienmitgliedern, durch Klagen gegen die Museen Abhilfe zu schaffen, sind größtenteils an rechtlichen Formalitäten wie Verjährungsfristen gescheitert, sagten Experten gegenüber The Post.

Das neue Gesetz, das Museen verpflichtet, Schilder vor Kunstwerken anzubringen, „die durch Diebstahl, Beschlagnahme, Beschlagnahme, Zwangsverkauf oder andere unfreiwillige Maßnahmen den Besitzer gewechselt haben“, hilft Erben möglicherweise nicht dabei, das Vermögen ihrer Familie zurückzuerlangen. Aber es bietet ein gewisses Maß an Gerechtigkeit, so Timothy Reif, dessen Großonkels Kunstsammlung von den Nazis geplündert wurde.

„Der erste Schritt zur Gerechtigkeit ist Wissen, Bewusstsein und Bildung“, sagte Reif, ein Bundesrichter, gegenüber The Post.

Anna Kaplan (D-Nassau), die Staatssenatorin, die die Gesetzgebung gefördert hat. sagte, sie hoffe, es würde die Kunstgemeinschaft „befähigen“, verantwortungsbewusster zu sein.

„Als die Nazis während des Holocaust über 600.000 Kunstwerke aus jüdischen Familien plünderten, taten sie dies, weil sie versuchten, die jüdische Kultur auszulöschen, und Museen weiterhin versuchen, die Geschichte dessen, was passiert ist, auszulöschen, ist unzulässig“, sagte sie in einer Erklärung . Erklärung gegenüber La Poste. „Dieses neue Gesetz zwingt Museen, das Richtige zu tun und die schmerzhafte Geschichte des Holocaust anzuerkennen, und es ist Selbstkontrolle, indem es der Kunstgemeinschaft erlaubt, sich zu engagieren, sich auszudrücken und Museen ehrlich und rechenschaftspflichtig zu halten, wenn sie das nicht tun das Richtige.“

READ  Out for Mareile Höppner: Dieser "König" stand hinter dem Puppenfernseher

Unten sind laut Experten neun Werke aufgeführt, die von den Nazis aus New Yorker Museen geplündert wurden.

„Der Schauspieler“ von Pablo Picasso

Derzeit an der Met

Picassos „Der Schauspieler“
Justin Lane/EPA/Shutterstock

Das auf mehr als 100 Millionen Dollar geschätzte Gemälde aus dem Jahr 1905 gehörte Paul Leffmann, einem deutsch-jüdischen Geschäftsmann, der 1938 vor den Nazis fliehen musste. Laut Gerichtsdokumenten wurde es unter Zwang für 13.200 Dollar an einen Pariser Händler verkauft, als seine Familie Köln verließ.

1952 wurde der Picasso dem Metropolitan Museum of Art von der New Yorker Erbin Thelma Chrysler Foy geschenkt, die ihn 11 Jahre zuvor für 22.500 Dollar von der Knoedler Gallery gekauft hatte.

Leffmans Erben verklagten die Met, verloren jedoch 2019 eine Berufung, als entschieden wurde, dass sie zu lange gewartet hatten, um ihren Rückerstattungsanspruch einzureichen.

„Das Metropolitan Museum of Art hat eine lange und gut dokumentierte Geschichte der Transparenz in Bezug auf Verkaufskunst aus der Nazizeit und der Suche nach einer Lösung für jeden Gegenstand, der als illegal angeeignet ohne anschließende Rückgabe identifiziert wurde“, sagte ein Türsteher. „Wir haben diese Gesetzgebung genau verfolgt und überprüfen derzeit ihre Compliance-Elemente.“

„Bildnis der Adele Bloch-Bauer“ von Gustav Klimt

Derzeit in der Neuen Galerie

Porträt von Adele Blochbauer, 1907, von Gustav Klimt
Porträt von Adele Blochbauer, 1907, von Gustav Klimt
Von Agostini über Getty Images

Dieses ikonische Gemälde der österreichischen jüdischen Prominenten aus dem Jahr 1907 wurde von den Nazis zusammen mit anderen Besitztümern der Familie Bloch-Bauer in Wien gestohlen, nachdem Österreich 1938 von den Nazis annektiert worden war.

Der Kampf um das Porträt wurde 2015 im Hollywood-Film dokumentiert „Goldene Frau“ mit Helen Mirren. Wie der Film zeigt, gelang es Maria Altmann, einem Mitglied der Familie Bloch-Bauer, das Gemälde auf dem Rechtsweg zurückzuerlangen. Später verkaufte sie das Gemälde für 135 Millionen Dollar an den Erben von Estée Lauder, Ronald Lauder, und es ist dauerhaft in der Neuen Galerie ausgestellt.

READ  Harry schrieb Queen eine E-Mail mit einer dringenden Anfrage, aber sie ließ ihn und Meghan warten

„Die Neue Galerie unterstützt seit langem Bemühungen im Zusammenhang mit der Rückgabe von von den Nazis gestohlenen Kunstwerken“, sagte eine Sprecherin der Neuen Galerie am Freitag gegenüber The Post. „Das berühmteste Werk in der Sammlung des Museums, ‚Adele Bloch-Bauer‘ von Gustav Klimt, war selbst ein geraubtes Werk, und seine Geschichte wird in unseren Galerien und auf unserer Website deutlich dargestellt.

„Porträt von Tilla Durieux“ von Auguste Renoir

Derzeit an der Met

Tilla Durieux, Auguste Renoir
Tilla Durieux, Auguste Renoir
Sepia Times/Universal Images Group über Getty Images

Der berühmte Renoir war 72 Jahre alt, als er 1914 dieses Porträt der Berliner Schauspielerin malte – und so arthrosegeplagt, dass er es mit dem Pinsel an der Hand malte.

Durieux, bekannt für ihre Arbeit auf der Bühne und im Film, nahm ihr Porträt mit, als sie 1933 aus Nazideutschland nach Jugoslawien floh.

Ihre Erben sagten, sie habe das Gemälde zwei Jahre später unter Zwang verkauft. Das Gemälde gelangte nach Paris und später nach New York, wo es 1960 der Met geschenkt wurde.

„Dichter Max Hermann-Neisse“, „Selbstbildnis mit Modell“ und „Republikanische Automaten“, alle von George Grosz

Derzeit im MoMA

Porträt des Dichters Max Herrmann-Neiße
Porträt des Dichters Max Herrmann-Neiße
Album/Kunstbilder
Selbstbildnis mit Modell von George Grosz
Selbstbildnis mit Modell von George Grosz
????????????
Republikanische Automaten, 1920 Kunst © Est.  von Georg Grosz
Republikanische Automaten, 1920 von George Grosz
Ost. von George Grosz/lizensiert von VAGA, New York, NY

Grosz, ein lautstarker Anti-Nazi, floh 1933 aus Deutschland und nahm eine Lehrstelle an der Art Students League in New York an.

Seine Erben versuchten, diese drei Werke aus den Jahren 1920-1928 aus dem Museum of Modern Art zurückzuholen, sagten aber, die Galerie habe es schmutzig gemacht: Sie habe sie aus juristischen Gründen geschlagen und gesagt, die Familie habe seinen Anspruch von 2009 zu spät eingereicht.

READ  Die Rolle der Schauspielerin Gal Gadot als Kleopatra: alles, was Sie wissen wollen

Das MoMA, das die Gemälde zwischen 1946 und 1954 erwarb, wies die Behauptung zurück, die Werke seien von den Nazis geplündert worden.

Eine MoMA-Sprecherin sagte diese Woche gegenüber der Post: „Uns sind derzeit keine Kunstwerke im MoMA bekannt, die nach dem neuen Gesetz Maßnahmen erfordern.“

„Stilleben: Job“ von Pablo Picasso

Derzeit im MoMA

Stillleben: Job von Pablo Picasso
Stillleben: Job von Pablo Picasso

Dieses Werk von 1910 war zuvor Teil der Sammlung von Alphonse Kann, einem der größten französischen Sammler. Francis Warin, ein Erbe, sagte der New York Times im Jahr 2000, dass er Ende der 1920er Jahre Fotografien kubistischer Arbeiten an den Wänden von Kanns Haus außerhalb von Paris hatte.

Das Gemälde wurde zusammen mit Kanns anderen Besitztümern beschlagnahmt, als die Nazis im Juni 1940 in Paris einmarschierten, und später an einen schwedischen Tanzdirektor in Paris verkauft.

„Still Life: Job“ gelangte schließlich nach New York und wurde 1950 vom ehemaligen New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller erworben. Er schenkte das Gemälde 1979 dem MoMA.

Warin kontaktierte das MoMA, konnte jedoch die Herkunft des Werks nicht nachvollziehen.

Picassos „Moulin de la Galette“

Derzeit im Guggenheim

Die Galette-Mühle, Pablo Picasso, 1900
Die Galette-Mühle, Pablo Picasso, 1900
Alamy

und

„Junge führt zu Pferd“ von Picasso

Derzeit im MoMA

Eine Frau macht ein Handyfoto "Junge, der ein Pferd fährt" 1905-06 von Pablo Picasso.
Eine Frau fotografiert mit dem Handy „Boy Driving a Horse“ 1905-06 von Pablo Picasso.
AFP über Getty Images

Diese beiden Picassos aus den Jahren 1900 („Le Moulin de la Galette“) und 1906 („Knabe am Steuer“) gehörten einst dem deutsch-jüdischen Bankier Paul von Mendelssohn-Bartholdy. Vor seinem Tod an Herzversagen im Jahr 1935 vermachte er seine Kunstsammlung seiner Frau Elsa, die Berichten zufolge gezwungen war, einen Großteil des Besitzes des Paares unter nationalsozialistischem Zwang zu verkaufen.

Als Julius Schoeps, Enkel einer Schwester von Mendelssohn-Bartholdys, 2007 versuchte, die Gemälde von den Museen zu reklamieren, verklagten die Museen ihn, um ihre Rechte an den seit Jahrzehnten ausgestellten Werken durchzusetzen. Der Prozess wurde zwei Jahre später für einen nicht genannten Betrag beigelegt, und die Gemälde verbleiben in Museen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert