Werner Herzogs Fieberträume - The New York Times

Werner Herzogs Fieberträume – The New York Times

„The Twilight World“ ist eine überraschende späte Karrierewende für Herzog, bekannt für Arthouse-Klassiker wie „Fitzcarraldo“ und „Aguirre, der Zorn Gottes“ und existentielle Dokumentarfilme wie „Grizzly Man“, „Cave of Forgotten Dreams“ und „Into the Inferno.“ Aber Herzog sieht sich in erster Linie als Schriftsteller – er schrieb Gedichte und führte während seiner gesamten Karriere Tagebücher – und hat lange behauptet, dass sein Schreiben und nicht seine Filme sein Vermächtnis sein würden glaubt, endlich sein Medium gefunden zu haben.

„Es ist seltsam, aber ich kann es leicht in einer Art Spruch erklären: Meine Filme sind meine Reise, und mein Schreiben ist mein Zuhause“, sagte er.

„The Twilight World“, das von Michael Hofmann aus dem Deutschen übersetzt wurde, umfasst 132 Seiten. Der größte Teil der Erzählung spielt in den klaustrophobischen und wahnsinnigen Weiten des Dschungels, einer Umgebung, die Herzog bestens kennt und mit unheimlicher Präzision heraufbeschwört.

„Mir geht es dort gut“, sagte er. „Es ist ein Ort fieberhafter Träume.“

Wie bei seinen Dokumentarfilmen, die er oft erzählt, fügt sich Herzog selbst als Wegweiser in die Geschichte ein. Der Roman beginnt mit seinem Bericht über seine Begegnung mit Onoda und reist dann in der Zeit zurück auf die Insel, wo Onoda von seiner eigenen Illusion gefangen gehalten wurde. Auch wenn Herzog sich in den Hintergrund zurückzieht und die Stimme eines allwissenden Erzählers annimmt, ist die Prosa unverkennbar Herzogianisch: „Onodas Krieg entsteht aus der Vereinigung eines imaginären Nichts und eines Traums, aber Onodas Krieg, erzeugt durch das Nichts, ist nichtsdestoweniger vernichtend, ein der Ewigkeit abgerungenes Ereignis.

READ  Fox Entertainment erwirbt unabhängiges Standbein MarVista Entertainment | Nachrichten

„Es ist nur eine der großen, unnachahmlichen Stimmen in jeder Form“, sagte William Heyward, der Herzogs Roman und bevorstehende Memoiren mit dem vorläufigen Titel „Jeder für sich und Gott gegen alle“ für Penguin erwarb.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert