Deutsche Wirtschaft: Warum historisches Wachstum ein Alarmsignal ist

Deutsche Wirtschaft: Warum historisches Wachstum ein Alarmsignal ist

E.Es ist wahrscheinlich Teil des Berufsbildes eines Wirtschaftsministers, um die Wirtschaft bei Laune zu halten. Dies gilt umso mehr, wenn Sie gerade unpopuläre Maßnahmen wie die sogenannte Wellenbrechersperre angekündigt haben. Und so bestand Peter Altmaier darauf, die guten Nachrichten in einer Pressekonferenz kurz nach Bekanntgabe der neuesten Wirtschaftsdaten aus Deutschland zu feiern: Die deutsche Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 8,2 Prozent. In der deutschen Kurzzeitstatistik gab es noch nie ein derartiges Wachstum gegenüber dem Vorquartal.

„Dies zeigt, dass eine schnelle Genesung möglich ist“, sagte Altmaier. Die Tatsache, dass die Zahlen besser als erwartet sind, hat den Minister eindeutig dazu inspiriert, die Prognose für Deutschland zum zweiten Mal innerhalb eines Monats zu erhöhen. Für das Gesamtjahr erwartet die Bundesregierung nun ein Minus von 5,5 Prozent statt 5,8 Prozent.

Das wäre ein kleinerer Einbruch als im Finanzkrisenjahr 2009. Altmaier räumt auch ein, dass vieles davon abhängt, wie sich die Pandemie entwickelt. Trotz der Sperrung erwartet er für das vierte Quartal nur leichte Bremsspuren. Die Wirtschaft wird die starke Dynamik vom dritten Quartal bis zum Jahresende aufnehmen.

„Beträchtliches Risiko eines größeren Rückgangs“

Ökonomen stehen der Situation viel skeptischer gegenüber. Dies zeigt eine Umfrage von WELT unter führenden Ökonomen. Danach ist für das vierte Quartal mit einer Stagnation zu rechnen. „Bisher haben wir für das vierte Quartal ein Wachstum von rund zwei Prozent angenommen. Dies kann nicht mehr aufrechterhalten werden. Bestenfalls werden wir eine schwarze Null erreichen “, sagte Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Internationale Wirtschaft (IfW). „Berechnet im Laufe des Jahres ist der zuvor erwartete Rückgang des BIP um 5,4 Prozent eher ein Einbruch von sechs Prozent.“

Ähnlich pessimistisch ist auch Stefan Schneider, Chefökonom Deutschland bei der Deutschen Bank. Die Bank hat ihre Wirtschaftsprognose für die letzten drei Monate reduziert: „Wir erwarten jetzt für das vierte Quartal einen BIP-Rückgang von 0,5 Prozent, vorausgesetzt, die teilweise Sperrung wird wie geplant Ende November aufgehoben“, sagt Schneider.

READ  Ukraine besiegt Österreicher in Nordirland mit 1:0

Es besteht somit ein „erhebliches Risiko eines noch größeren Rückgangs“. Die Pandemie und die erneute Sperrung haben ebenfalls erhebliche Konsequenzen für die Prognose für das kommende Jahr. „Infolge eines noch schwächeren Winterhalbjahres dürfte das BIP-Wachstum im Jahr 2021 im Bereich von drei bis 3,5 Prozent liegen und nicht wie erwartet im September bei 4,5 Prozent“, sagte Schneider.

Quelle: WELT-Infografik

Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, zögert ebenfalls: „Die Wertschöpfung in den von der Sperrung betroffenen Sektoren des sozialen Verbrauchs wird im November von dem zuvor niedrigen Niveau um rund zehn Milliarden Euro sinken und dann im Dezember allmählich zunehmen erholen sich auf das Oktober-Niveau “, sagt er. „Das würde ausreichen, um das Wachstum im vierten Quartal auf nahezu Null zu reduzieren.“

Ähnlich beurteilt Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank, der Standort. „Es lief gut bis zur zweiten Koronawelle“, sagt er. „Tatsächlich wäre das Plus von 8,2 Prozent in den letzten vier Monaten des Jahres ein wunderbarer Schritt nach vorne gewesen.“ Aber nach der Ankündigung der neuen Sperrung war das vorbei: „Wir können uns freuen, wenn das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal nicht unter Null fällt“, sagt Krämer.

Die Experten setzen auch Fragezeichen hinter die weiteren Aussichten. „Mit der zweiten Pandemiewelle hat sich der Zeitpunkt, zu dem das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden sollte, auf jeden Fall weiter in die Zukunft verschoben. Das sollte frühestens 2022 geschehen “, sagt Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturzyklusforschung (IMK).

auch lesen

Hamburger Hafen: Deglobalisierung passt nicht zu Deutschland

Das Rekordwachstum von 8,2 Prozent im dritten Quartal war auf den ersten Blick nur spektakulär. Vor kurzem hatten einzelne Indikatoren die Hoffnung geweckt, dass die Produktion zwischen Juli und September zweistellig hätte wachsen können. Das ist zumindest nach den ersten vorläufigen Zahlen nicht geschehen.

READ  Österreichisches Gericht hebt Coronavirus-Maskenpflicht in Schulen auf, Europe News & Top Stories

Ein Plus von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal klingt beeindruckend, muss aber vor dem starken Rückgang im ersten und zweiten Quartal gesehen werden. Tatsächlich reicht das historische Wachstum bei weitem nicht aus, um das deutsche Bruttoinlandsprodukt sogar in die Nähe seines Vorkrisenniveaus zu bringen. Die deutsche Wirtschaftsleistung lag in den Sommermonaten noch vier Prozent unter dem Niveau von Ende 2019.

„Lassen Sie sich nicht von der starken Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts täuschen. Es sagt mehr über die Tiefe des vorherigen Einbruchs als über die wirtschaftliche Stärke der deutschen Wirtschaft aus “, sagt das IfW. Die Daten für das dritte Quartal spiegeln im Wesentlichen den Neustart der zuvor stillgelegten Produktion wider, der insbesondere im Mai und Juni zu einem starken Erholungseffekt führte. In den folgenden Monaten hatte die Erholung bereits erheblich an Dynamik verloren. Die Industrieproduktion stagnierte im August sogar.

Quelle: WELT-Infografik

Deutschland schneidet im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften nicht besonders gut ab. Der Zusammenbruch der französischen Wirtschaft im zweiten Quartal mit minus 13,8 Prozent war schwerwiegender als der Einbruch der deutschen Wirtschaft mit minus 9,7 Prozent. Die Gegenbewegung in Frankreich erwies sich jedoch mit einem Plus von 18,2 Prozent zwischen Juli und September als viel stärker.

Zum Ende des dritten Quartals war das Nachbarland mit 96,1 Prozent des Vorkrisenniveaus etwas besser aufgestellt als die Bundesrepublik. In den USA, wo die wirtschaftlichen Schwankungen in der Koronakrise nach oben und unten nicht ganz so stark waren wie in den europäischen Ländern, erreichte die Produktion Ende September 96,6 Prozent des Vorkrisenniveaus.

READ  Von Österreich nach Australien - South Gippsland Sentinel-Times

Die Volkswirtschaften in Asien entwickelten sich weitaus besser als die westlichen Volkswirtschaften. China gilt als Ursprung der Pandemie, bei der die Wirtschaftsproduktion im ersten Quartal zusammenbrach, nachdem die Regierung ganze Provinzen abgesperrt und strenge Quarantänemaßnahmen verhängt hatte. Doch schon im April stieg das Bruttoinlandsprodukt wieder spürbar an.

auch lesen

Der 65-jährige Werner Plumpe lehrt an der Universität Frankfurt / M. Wirtschafts- und Sozialgeschichte.  Er nennt die Schulden des Staates "historisch und beispiellos"

Wirtschaftshistoriker Plump

Chinas Wirtschaftskraft ist heute fast vier Prozent höher als vor der Krise, und es ist sicher, dass das Reich der Mitte im Jahr 2020 insgesamt ein positives BIP-Wachstum erzielen wird. Dies hilft auch der deutschen Wirtschaft, die stark von Exporten nach China abhängig ist.

Die weiteren Aussichten sind jedoch besonders trübe, da die Dauer der Pandemie und die Folgen der Quarantänemaßnahmen schwer abzuschätzen sind. Die Prognosen der Institute ähneln teilweise dem Surfen in den aktuellen Wirtschaftsdaten.

„Nach dem Rekordwachstum besteht die Gefahr eines vorzeitigen Winterschlafes“, erklärt Michael Holstein, Leiter Wirtschaft bei der DZ Bank. Mit dem Plus von 8,2 Prozent im dritten Quartal sollten rund zwei Drittel des Minus des ersten Halbjahres aufgeholt werden, nichts weiter. Auch die massiven Corona-Unterstützungszahlungen der Regierung spielten eine Rolle. „Die staatlichen Hilfsprogramme haben sicherlich dazu beigetragen, dass die Erholung im Sommer schneller verlief als erwartet. Verbrauch und Investitionen nahmen schnell wieder zu. „“

Quelle: WELT-Infografik

Gleichzeitig führte die steigende Auslandsnachfrage zu einem erneuten Anstieg der Exporte. Genau dieser Erholungstrend dürfte jetzt enden. „Auch wenn die jetzt beschlossenen Sperrmaßnahmen nicht so umfassend sind wie im Frühjahr, gilt dennoch Folgendes: Einige Sektoren werden erneut hart getroffen.“ Seiner Ansicht nach ist ein weiterer Rückgang der Wirtschaftsleistung im letzten Quartal unvermeidlich.

Altmaier ist mit seinem Optimismus ziemlich allein. Für die Monate Oktober bis Dezember erwartet er weiterhin ein Wachstum von 0,4 Prozent.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts anhören

Wir verwenden den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Wir benötigen Ihre Zustimmung, damit Sie den Podcast-Player sehen und mit Inhalten von Podigee und anderen sozialen Netzwerken interagieren oder diese anzeigen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert